Schule eins: Trödelmarkt zugunsten von Flüchtlingen

Carmen Urrutia, Michaela Mielentz und Grundschul-Koordinatorin Annicke Meschko präsentieren das Plakat für den Trödelmarkt. | Foto: BW
  • Carmen Urrutia, Michaela Mielentz und Grundschul-Koordinatorin Annicke Meschko präsentieren das Plakat für den Trödelmarkt.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Zu einem Trödelmarkt lädt die Schule Eins der Pankower Früchtchen am 9. Mai ein. Alle Spenden von den Trödelmarkt-Teilnehmern gehen an Pro Asyl.

Von 10 bis 15 Uhr wird auf dem Schulhof an der Berliner Straße 120 alles angeboten, was Familien nicht mehr benötigen: Kindersachen, Bekleidung für Erwachsene, Spielzeug, Hausrat, Fahrräder, Lampen, Regale und vieles mehr. Alle, die einen Stand aufbauen, werden um eine Spende für den Verein Pro Asyl gebeten. Was die einzelnen Trödler an ihren Ständen einnehmen, können sie selbst behalten. Allerdings steht auf dem Hof auch ein großer Spendentopf. In den kann jeder Geld für den guten Zweck einwerfen.

Auf die Idee kam Henriette Richter, die Mutter einer Schülerin. "Vor einiger Zeit sortierten wir bei uns zu Hause mal richtig aus. Alles, was wir nicht mehr brauchten, packten wir zusammen und gingen mit den Tüten in ein Flüchtlingsheim", berichtet sie. Allerdings sind die Kleiderkammern der Flüchtlingsheime in der Stadt dank der Spendenbereitschaft der Berliner inzwischen überfüllt. Wer etwas spenden möchte, sollte sich deshalb vorher mit dem Flüchtlingsheim in Verbindung setzen und nachfragen, was wirklich gebraucht wird.

So blieben die Richters erst einmal auf den Sachen sitzen. "Ich wollte mich aber auch nicht auf irgendeinen Flohmarkt stellen", so die Mutter. "Deshalb schlug ich in der Schule Eins vor, ob wir nicht einen Trödelmarkt organisieren wollen." Mit ihrem Vorschlag stieß Henriette Richter an der Schule auf offene Herzen und offene Ohren. Gemeinsam mit der Erzieherin Michaela Mielentz begann sie mit der Planung. Angesichts der vielen Flüchtlinge, die nach Berlin kommen, sowie der Flüchtlingskatastrophen der vergangenen Tage im Mittelmeer entschieden die Organisatoren, den Erlös dem Verein Pro Asyl ( www.proasyl.de) zu übergeben.

Inzwischen gibt es für den Trödelmarkt schon so viele Anmeldungen, dass am 9. Mai auf dem Schulhof ordentlich was los sein wird. Die Veranstalter hoffen nun darauf, dass möglichst viele Pankower kommen, um etwas zu erwerben. "Außerdem hoffen wir natürlich, dass unsere Aktion andere anstiftet, mit ähnlichen Aktionen etwas für Flüchtlinge zu tun", so Richter.

"Für uns als Schule ist es außerdem wichtig, dass die Schüler sehen, dass man selbst etwas tun und sich für Flüchtlinge engagieren kann", sagt Carmen Urrutia, die Geschäftsführerin des Schulträgers "Pankower Früchtchen".

Weitere Informationen gibt es unter 475 96 69 30.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.