SprachCafé Polnisch hat nun ein Zuhause in der Schulzestraße 1

Ein Tresen des Begegnungscafés ist bereits im Aufbau. Agata Koch freut sich über die neuen Räume an der Schulzestraße. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Ein Tresen des Begegnungscafés ist bereits im Aufbau. Agata Koch freut sich über die neuen Räume an der Schulzestraße.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Verein SprachCafé Polnisch hat jetzt ein eigenes Zuhause. Er bezieht Räume im Gebäude in der Schulzestraße 1. Diese sind inzwischen so ausgebaut, dass in ihnen bereits Kurse und Gruppentreffen stattfinden können.

Bisher waren das Stadtteilzentrum Pankow und das Nachbarschaftszentrum „Alte Apotheke“ in Heinersdorf die Orte, an denen sich Kursteilnehmer und Vereinsmitglieder trafen. Beide Orte werden auch weiterhin für bestimmte Angebote genutzt, aber der Großteil der Treffen wird künftig im neuen Vereinssitz stattfinden. Zu verdanken ist das alles dem Projekt CiticenKCenter (CKC). Zu diesem taten sich vor einem Jahr fünf Vereine aus dem Bezirk zusammen. Ziel war es, die Angebote dieser Vereine unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen.

Das Bundesfamilienministerium stellte Mittel aus seinem Bundesprogramm „Demokratie Leben“ zur Verfügung, um das Projekt auf den Weg zu bringen. Ein Projektbüro in der Lychener Straße 53 wurde angemietet. Die Hoffnung war, dass die Vereine ein ausreichend großes Objekt finden.

Im Laufe der Zusammenarbeit stellte sich aber heraus, dass die Idee von einem gemeinsamen zentralen Objekt vielleicht doch nicht so gut ist. „Wir stellten fest, dass jeder Verein sehr kiezorientierte Angebote macht und in seinen Kiezen auch seine Mitglieder und Kursteilnehmer hat“, sagt Agata Koch, Vorsitzende des Vereins SprachCafé Polnisch. „Darum verabschiedeten wir uns von der Idee eines gemeinsamen Standorts.“ Dann bekam der Vorstand des Vereins SprachCafé Polnisch einen Tipp vom Verein Sinnergie, mit dem er bereits kooperiert. „So wurden wir auf die seit drei Jahren leer stehenden Räume in der Schulzestraße 1 aufmerksam“, so Koch. „Wir besichtigten sie, und waren gleich begeistert. Aber wir sahen auch, dass die Räume sehr sanierungsbedürftig waren.“

Der private Vermieter, der selbst in einem Verein ehrenamtlich aktiv ist, zeigte sich gesprächsbereit. „Wir schlossen einen Mietvertrag mit ihm ab, und am 17. Dezember bekamen wir die Schlüssel“, freut sich Agata Koch. Die Förderung aus dem CKC-Projekt ermöglichte dem Verein den Einzug in die neuen Räume – und nun wird sukzessive weiter ausgebaut. „Unser Ziel ist es, hier einen offenen Treff mit Nachbarschafts- und Begegnungscafé einzurichten“, so Koch. „Wir wünschen uns, dass die Räume zu einem Ort des interkulturellen Austausches werden.“ Deshalb werden sie auch nicht nur vom SprachCafé Polnisch genutzt, sondern auch an Kooperationspartner untervermietet.

Für all seine Vorhaben sind dem Verein weitere Unterstützer und Sponsoren willkommen. Weitere Informationen gibt es auf sprachcafe-polnisch.org.
Ein Tresen des Begegnungscafés ist bereits im Aufbau. Agata Koch freut sich über die neuen Räume an der Schulzestraße. | Foto: Bernd Wähner
Die Vereinsvorsitzende Agata Koch in den neuen Räumlichkeiten an der Schulzestraße 1. Hier finden bereits erste Kurse statt. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.