Tabler unterstützen Suppenküche des Franziskanerklosters

Tabler Sven Keil, Vertriebsmanager eines Software-Unternehmens, putzt Gemüse in der Suppenküche. | Foto: Round Table 44 Berlin
  • Tabler Sven Keil, Vertriebsmanager eines Software-Unternehmens, putzt Gemüse in der Suppenküche.
  • Foto: Round Table 44 Berlin
  • hochgeladen von Michael Kahle

Pankow. Jeden Monat helfen Tabler bei der Essensausgabe für Obdachlose und Bedürftige in der Suppenküche des Franziskanerklosters in Pankow.

Round Table 44 Berlin unterstützt seit Jahren die Suppenküche durch Geldspenden und regelmäßige Einsätze. „Jeden Monat sind mindestens zwei unserer Mitglieder vor Ort im Einsatz“, bestätigt Tabler Sven Keil. Jede Mahlzeit kostet etwa einen Euro. Wem es am Nötigsten mangelt, um sich auch nur eine warme Mahlzeit am Tag zuzubereiten, der weiß, dass ihm die Türen des Franziskanerklosters seit 1991 offenstehen.

Nicht nur Obdachlose nehmen dieses Angebot der Franziskaner gerne an. Jeder, der Hilfe sucht, wird aufgenommen. Auch Altersarmut ist ein Thema. So gehören auch Rentner, denen am Ende des Monats das Geld fehlt, zu den Gästen der Suppenküche. "Unsere Einsätze erden uns doch ziemlich. Geht es uns doch ziemlich gut, erleben wir hier Schicksale, die unsere Probleme nichtig erscheinen lassen", so Stefan Brinkemper, der derzeitige Vizepräsident von Round Table 44 Berlin. Die Vereinigung werde daher auch zukünftig die Suppenküche finanziell und tatkräftig unterstützen.

Round Table 44 Berlin ist ein lokaler Tisch in Berlin, an dem sich Verantwortliche aus Berliner Unternehmen, Behörden und weiteren Einrichtungen für das soziale Umfeld in Berlin engagieren. Round Table ist eine parteipolitisch und konfessionell neutrale Vereinigung junger Männer im Alter von 18 bis 40 Jahren. Die Idee und die Organisationsform haben ihren Ursprung in der Tradition des englischen Clublebens. Örtliche „Tische“ führen jeweils bis zu 20 junge Männer unterschiedlicher Berufe und Tätigkeitsbereiche zusammen. Deutschlandweit gibt es mittlerweile rund 3500 Tabler in mehr als 220 "Tischen". m.k.

Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.