Über 50 Meter mit voller Gießkanne: Michael Nagel hofft auf einen neuen Wasserhahn

Michael Nagel am Standort der früheren Wasserentnahmestelle. Den Hahn in seiner Hand hat er zum Fototermin mitgebracht. | Foto: Bernd Wähner
  • Michael Nagel am Standort der früheren Wasserentnahmestelle. Den Hahn in seiner Hand hat er zum Fototermin mitgebracht.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Auf dem städtischen Friedhof III gibt es etliche Entnahmestellen für Gießwasser. Aber in einem Teil fehlt eine solche Wasserentnahmestelle.

Dass sich daran endlich etwas ändert, dafür setzt sich Berliner-Woche-Leser Michael Nagel ein. Ein Großteil seiner seit mehreren Generationen in Pankow lebenden Familie wurde auf dem Friedhof III Am Bürgerpark beigesetzt. Zuletzt musste er dort von seiner Frau Anita Abschied nehmen.

Unweit der Friedhofskapelle, im Bereich der Grabfelder 7, 8, 9 und 10 wurde vor drei Jahren ein kaputter Wasserhahn abgebaut. Den nutzte auch Michael Nagel zum Befüllen der Gießkanne. Seitdem der Wasserhahn abgebaut ist, müssen er und andere Hinterbliebene über 50 Meter mit schweren Gießkannen von der nächstgelegenen Wasserentnahmestelle bis zur Grabstätte laufen.

Das ist vor allem für ältere und gehbehinderte Menschen sowie Menschen mit Rückenproblemen wie Michael Nagel sehr weit. In anderen Bereichen auf diesem Friedhof sind die Wasserhähne maximal 20, höchstens 30 Meter voneinander entfernt. Deshalb wandte sich Nagel bereits vor geraumer Zeit an den damals zuständigen Stadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen). Der sagte zu, dass man einen neuen Wasserhahn installieren werde, wenn die nötigen Mittel vorhanden sind. Inzwischen wurden laut Nagel hochwertige Wasserhähne aus Edelstahl an den Schaubegräbnisstätten im Bereich Am Bürgerpark installiert, aber auf einen Ersatz für den abmontierten Wasserhahn in der Nähe der Grabstätte seiner Frau wartet er immer noch.

Michael Nagel wandte sich im Frühjahr mit seinem Anliegen direkt an die Pankower Friedhofsinspektion. Doch dort „blitzte“ er ab, wie er es formuliert. Bei einem Vor-Ort-Termin, bei dem Michael Nagel dem Reporter das Problem schilderte, bestätigten weitere Senioren, dass ihnen der Wasserhahn in diesem Bereich fehle. Ihr Tenor: Für teure Edelstahl-Wasserhähne an einer Stelle, an der sie kaum gebraucht werden, sei Geld da, aber nicht für einen Wasserhahn, der häufig gebraucht wird.

Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) nahm sich auf Anfrage der Berliner Woche des Themas an. Nach Rücksprache mit der Friedhofsinspektion erklärt er: Es gehe hier nicht nur um den Ersatz eines defekten Wasserhahns, vielmehr solle eine Wasserleitung neu verlegt werden. Seit längerer Zeit sei das bereits geplant.

„Die notwendigen Arbeiten erfordern einen erheblichen Einsatz von Finanzmitteln, die zurzeit nicht zur Verfügung stehen.“ Deshalb kann der Stadtrat, auch wenn die neue Leitung und der Wasserhahn bereits vorgesehen sind, nicht sagen, wann beides installiert wird. So müssen die Hinterbliebenen vorerst weiter schwere Gießkannen schleppen. Es sei denn, die nötigen Mittel werden im nächsten Bezirkshaushalt bereitgestellt. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.