Unterstützung für Menschen mit angeborenen Herzfehlern

Jens Wulff und Torsten Seifert koordinieren die Aktivitäten der Regionalgruppe der Bundesvereinigung JEMAH. | Foto: BW
  • Jens Wulff und Torsten Seifert koordinieren die Aktivitäten der Regionalgruppe der Bundesvereinigung JEMAH.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Man sieht es ihnen nicht an, aber sie haben ein Leben lang zu leiden: Menschen mit einem angeborenen Herzfehler. Eine Möglichkeit, sich mit anderen zu diesem Thema auszutauschen, bietet die Bundesvereinigung JEMAH e.V.

"Hinter diesen Großbuchstaben verbergen sich die Wörter Jugendliche und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler", erklärt Jens Wulff. Er ist Vorsitzender der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg. Gemeinsam mit Torsten Seifert, der wie Wulff ebenfalls in Pankow lebt, organisiert und koordiniert er Veranstaltungen der JEMAH in der Region.

"Es gibt schon recht lange den Elternverein Herzkind", berichtet Jens Wulff. "Dort sind Eltern von Kindern Mitglied, die einen angeborenen Herzfehler haben." In diesem Verein tauschen sich Eltern zum einen zu allen Themen rund um die Gesundheit ihrer Kinder aus. Zum anderen wurden Ausflüge und Aktionen organisiert. "Irgendwann waren die ersten Kinder dann so alt, dass sie sagten: Wir möchten ohne unsere Eltern etwas unternehmen und auch selbstständig Veranstaltungen für Menschen mit angeborenem Herzfehler organisieren. So wurde 1997 in Aachen die Bundesvereinigung gegründet."

Die Gründung der Berlin-Brandenburger Regionalgruppe ist einer Sozialarbeiterin zu verdanken, die zu den Gründungsmitgliedern von JEMAH zählt. "Sie war Ende der 90er-Jahre am Berliner Herzzentrum tätig und schrieb dort an ihrer Diplomarbeit", berichtet Jens Wulff. "Aus eigner Erfahrung weiß ich, dass sich Menschen mit angeborenem Herzfehler ziemlich allein gelassen fühlen. Deshalb war ich von der Idee, eine Selbsthilfegruppe zu gründen, sofort begeistert."

In der Berliner Regionalgruppe tauschen sich Betroffene aus. "Alle bekommen mit, dass sie nicht allein mit ihrem Problem sind", so Wulff. "Immerhin jedes 100. Neugeborene hat einen angeborenen Herzfehler. Dank des medizinischen Fortschritts erreichen mittlerweile 90 Prozent davon das Erwachsenenalter. So leben in Deutschland derzeit zirka 200 000 JEHMAs."

Körperliche Einschränkungen, Krankenhausaufenthalte und ständige Gedanken um die eigene Gesundheit begleiten die Betroffenen ihr Leben lang. Deshalb empfinden viele den Austausch mit anderen als besonders wichtig.

"Aber wir reden nicht nur über unsere Herzfehler", betont Jens Wulff. "Uns ist es genauso wichtig, das Leben zu genießen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Deshalb treffen wir uns vier- bis fünfmal im Jahr auch zu Ausflügen. Wir gehen zum Bowling, besuchen den Tierpark, unternehmen Dampferfahrten oder treffen uns zum Gartenfest."

Schließlich engagiert sich die JEMAH auch gesundheitspolitisch. Dazu zählt die Forderung, dass es noch mehr Fachärzte für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) gibt. Bislang ist es so, dass Kinder mit angeborenen Herzfehlern bis 14 Jahre von einem speziell ausgebildeten Kinderarzt behandelt werden. Danach müssen sie als Erwachsene zum normalen Kardiologen wechseln. Diese sind zwar Spezialisten, wenn es zum Beispiel um das Thema Herzinfarkt geht. Aber beim speziellen Thema der angeborenen Herzfehler fehlt vielen die Erfahrung, so Jens Wulff. Deshalb sind er und seine Vereinsmitglieder froh, dass es inzwischen auch spezialisierte EMAH-Ärzte gibt.

Weitere Informationen gibt es bei Jens Wulff unter 0171/783 48 70 und auf www.jemah.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.