Vereinsgelände soll nicht mehr zur Verfügung stehen

Michael Rietschel, Organisator des Pankower Mittelalterspektakels, hofft auf ein Einlenken des Pankower Bezirksamtes. | Foto: Kahle
  • Michael Rietschel, Organisator des Pankower Mittelalterspektakels, hofft auf ein Einlenken des Pankower Bezirksamtes.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Pankow. Seit acht Jahren findet alljährlich ein Mittelalterspektakel mit internationaler Beteiligung auf dem Schützenvereinsgelände Schönholz, Hermann-Hesse-Straße 82, statt. Jetzt droht der beliebten Veranstaltung das Aus.

Auf dem Schützenvereinsgelände sind mehrere Vereine ansässig. Neben dem Schützenverein auch die Robins Kids, etwa 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich dem mittelalterlichen Langbogenschießen und dessen historischen Traditionen widmen, sowie weitere Vereine. Veranstalter des Mittelalterspektakels ist Michael Rietschel, ein Mitglied der Robins Kids, der im benachbarten Reinickendorf einen Mittelalterladen betreibt.

Das Schützenvereinsgelände ist begehrt bei vielen Veranstaltern. Manche davon möchte der Bezirk, zuständig für die Vergabe von Terminen, nicht haben. Auch die Schützen wehren sich etwa gegen Rummelplatzbetreiber. Deshalb gab es Stress und ein Veranstalter klagte. Daraufhin sperrte Sportstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD) das Gelände kurzerhand für jegliche Feste und erarbeitet für das kommende Jahr ein neues Vergabekonzept. Danach sollen hier neben Sport- nur noch Kulturveranstaltungen stattfinden. Das Mittelalterspektakel liegt für die Stadträtin in einer Grauzone. Da wolle sie sich nicht festlegen, ließ sie verlauten. Für eine Stellungnahme gegenüber der Berliner Woche war sie bis Redaktionsschluss nicht zu erreichen.

Michael Rietschel ist verzweifelt. Die Robins Kids, die große Teile der Veranstaltung bestreiten, sind ein Sportverein. Es treten bekannte Musik- und Tanzgruppen der Mittelalterszene wie Corvus Corax auf. Es gibt Schaukämpfe mit historischen Waffen. Falkner und Frettierer zeigen ihre Künste. Ein Archäologe demonstriert Bronzegießen. Die Darsteller und Händler kommen inzwischen aus Tschechien, Polen, Frankreich, Schweden und dem gesamten Bundesgebiet.

"Wenn das nicht Sport und Kultur ist", so Rietschel, "weiß ich nicht mehr weiter. Ich habe mein ganzes Herzblut und Geld in diese Veranstaltung gesteckt, mein Hobby zum Beruf gemacht. Schließlich hängen auch bis zu 20 Arbeitsplätze an der Veranstaltung. Anfangs hatten wir in zwei Tagen 3000 Besucher. Inzwischen haben sich die Besucherzahlen verdoppelt. Das Schützenvereinsgelände in Schönholz hat einen guten Ruf in der Mittelalterszene, über alle Ländergrenzen hinweg", so Rietschel. Diese Chance sollte Pankow nicht verspielen, meint er.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.