Vernetzt für Pankow: Vereine bieten Ehrenamtlichen eine Heimat

Michael Müller (2.v.r.) im Gespräch mit Helmut Hampel (r.). Mit dabei Thomas Brandt (Für Pankow), Senatorin Sandra Scheeres und MdA Dennis Buchner. | Foto: BW
  • Michael Müller (2.v.r.) im Gespräch mit Helmut Hampel (r.). Mit dabei Thomas Brandt (Für Pankow), Senatorin Sandra Scheeres und MdA Dennis Buchner.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Die Pankower Vereine sind gut vernetzt und initiieren auch 2015 gemeinsame Projekte. Das wurde beim Neujahrsempfang der Pankower Vereine deutlich.

Dieser fand erstmals im Palais der Kulturbrauerei statt. Zu den Gastgebern gehörten der Verein Pro Prenzlauer Berg, der Vereine Für Pankow, der Bürgerverein Französisch Buchholz und der Bürgerverein Dorf Rosenthal, die sich für die Entwicklung der Ortsteile engagieren. Für die wirtschaftliche Entwicklung im Bezirk engagieren sich Vereine wie die Interessengemeinschaft Alt-Pankow, der Wirtschaftskreis Pankow, die IG City Weißensee und der Verein Unternehmerinnen plus.

Der Erforschung der Geschichte des Bezirks haben sich der Verein Weißenseer Heimatfreunde und der Freundeskreis der Chronik Pankow verschrieben. Auf kulturellem und kulturhistorischem Gebiet engagieren sich der Förderverein Schloss und Garten Schönhausen sowie der Kulturverein Prenzlauer Berg.

Dass all diese Vereine gemeinsam etwas auf die Beine stellen können, zeigen sie nicht nur beim Neujahrsempfang. Alle planen für dieses Jahr auch wieder Ortsteilfeste, Veranstaltungen und Aktionen. Dazu zählen zum Beispiel die Buchholzer Festtage, der Rosenthaler Herbst, Jazz im Park und die ersten Pankower Theatertage.

Zu ihrem Neujahrsempfang konnten die Vereine erstmals auch den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) begrüßen. Dieser hatte den Termin bereits seit vier Monaten in seinem Kalender stehen. "Helmut Hampel, der Ehrenvorsitzende des Vereins Für Pankow, sprach mich an. Er lud mich ein und meinte: Du hast gute Aussichten, Regierender Bürgermeister zu werden. Da wollen wir in Pankow die ersten sein, die dich offiziell einladen."

Michael Müller begrüßte es, dass die Pankower Vereine so vernetzt sind und gemeinsam agieren: "Pankow wächst jedes Jahr um 15 Prozent. Das zeigt, wie attraktiv der Bezirk ist. Es ist gut, das so viele Menschen in den Bezirk ziehen. Aber es braucht auch Vereine, die diese Entwicklung begleiten und den Menschen Angebote machen."

In diesem Zusammenhang ruft der Regierende Bürgermeister die Vereine auch auf, sich aktiv und kritisch an den Entwicklungen in Pankow zu beteiligen. Dass da manchmal auch sehr kontrovers diskutiert werde, gehöre dazu. Doch wichtig sei, dass man gemeinsam über die anstehenden Entwicklungen rede und die Bürger einbezogen werden.

Mehr über Pankower Verein erfahren Interessierte auf der neuen Internetseite www.vereinslandschaft-pankow.de. Außerdem brachte das TIC Kultur & Tourismusmarketing Berlin Pankow einen neuen Flyer "Vereine im Bezirk Berlin-Pankow. Celebrate the Region" heraus. Dieser ist ab sofort auch im TIC in der Kulturbrauerei an der Schönhauser Allee 36 erhältlich.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.