Viele Pankower engagieren sich in der "Mühle"

Unter anderem wurden zahlreiche Bücher und Spiele für die "Kinderbude" gespendet. Heim-Mitarbeiterin Panteha Ghanizadeh sortiert sie in ein Regal. | Foto: BW
3Bilder
  • Unter anderem wurden zahlreiche Bücher und Spiele für die "Kinderbude" gespendet. Heim-Mitarbeiterin Panteha Ghanizadeh sortiert sie in ein Regal.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Das neue Asylbewerberheim in der Mühlenstraße ist inzwischen im Kiez angekommen. Das Heim eröffnete am 29. November. Träger ist die Prisod Wohnheimbetriebs GmbH. "Von Anfang an bekamen wir Unterstützung von Initiativen und Nachbarn", sagt Heimleiterin Susan Hermenau. "Dafür möchten wir uns herzlich bedanken."

Im Heim, das viele einfach "Mühle" nennen, leben zurzeit 220 Menschen. "Derzeit wird noch die fünfte Etage ausgebaut. Ab Mai werden wir weitere Plätze haben", erklärt die Heimleiterin. In erster Linie sind es Familien, die dort leben, - unter ihnen etwa 90 Kinder. Für sie konnte mit Unterstützung der Nachbarn die "Kinderbude" eingerichtet werden - ein großer Raum mit Spielen, Bastelmaterial und Büchern. Ältere Kinder besuchen tagsüber die Schule. Die Erwachsenen sind meist unterwegs. "Sie haben viele Termine", erläutert Susan Hermenau. So beim Arzt, bei der Ausländerbehörde, beim Sozialamt oder bei Therapeuten. Die meisten Bewohner kommen aus Kriegs- und Krisengebieten und haben Traumata zu verarbeiten. "Unsere Heimbewohner stammen überwiegend aus Syrien, dem Irak oder dem Iran, aber auch aus Ägypten, Bosnien, Serbien, dem Kosovo oder Tschetschenien", so Hermenau. Etliche von ihnen sind hochqualifiziert; Ärzte, Apotheker, Designer, PR-Manager, sogar Professoren sind unter ihnen.

Damit sich die Familien heimisch fühlen, gibt es inzwischen ein richtiges Netzwerk von Unterstützern. "Wir bekamen in den letzten Monaten zum Beispiel so viel Bekleidung und Spielzeug von den Pankowern geschenkt, dass wir völlig damit eingedeckt sind", freut sich die Heimleiterin. Diese Spenden werden von ehrenamtlichen Helfern in einen "Spendenladen" an die Bewohner weitergegeben. Des Weiteren unterbreiten einige Pankowerinnen den Kindern Freizeitangebote, zum Beispiel eine Musiklehrerin, eine Theaterpädagogin und eine Malerin. Sportvereine wie der SV Buchholz oder der SV Pfefferwerk organisieren regelmäßig Sportaktionen. Immer wieder kommen auch Familien aus der Nachbarschaft vorbei. Die Kinder spielen, während sich der Erwachsenen kennenlernen. "So entstanden schon Freundschaften", sagt Hermenau.

Koordiniert wird alles vom Stadtteilzentrum und von der Initiative "Solidarität mit Flüchtlingen in Pankow". Etwa 150 Pankower sind regelmäßig ehrenamtlich aktiv. Die Flüchtlinge fühlen sich willkommen. Die "Mühle" ist für sie allerdings nur eine Zwischenstation. Wenn ihr Asylantrag positiv beschieden wurde, machen sie sich auf die Suche nach einer Wohnung und einem Job. "Die ersten haben uns nach wenigen Monaten verlassen", so die Heimleiterin.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.