Gemeinsam gegen die Vereinsamung der Menschen im Kiez
Wege aus der Isolation

Es gibt schon seit Jahren verschiedene Studien zum Thema Einsamkeit, die leider immer wieder zur gleichen Erkenntnis führen, immer mehr Menschen in Deutschland fühlen sich einsam.

Nicht nur die ältere Generation der Seniorinnen und Senioren ist betroffen, nein, auch für die jüngere Generation ist das Thema Einsamkeit tägliche Realität. Gerade um das Alter von 30 Jahren sind die Einsamkeitswerte besonders hoch.

Etwa 15 Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich einsam, Tendenz stark steigend, und gerade in der Singlehauptstadt Berlin wird diese Zahl mit Sicherheit noch höher sein.

Einsamkeit macht krank und entwickelt sich mit der Zeit zu einem Seelenschmerz.

Betrachtet man die Vereinsamung einmal gruppenorientiert, so stellt man fest, dass Menschen mit Migrationshintergrund, ältere Menschen mit eingebüßter Mobilität und Bezieher von Hartz-IV-Leistungen oder Empfänger anderer sozialer Unterstützung ein besonderes Risiko für Einsamkeit aufweisen.

Leider ist Einsamkeit in unserer heutigen Gesellschaft immer noch ein Tabuthema, aber es gibt Wege aus der Einsamkeit!

Eigentlich zähl zunächst einmal nur der Rat, suchen Sie sich eine Person Ihres Vertrauens. Sprechen Sie mit einem Ihrer Angehörigen, einer Kollegin oder einem Kollegen dem Sie besonders vertrauen oder suchen Sie ein Gespräch mit einer Nachbarin oder einem Nachbarn. Bauen Sie sich zunächst eine kleine Struktur auf, die Sie unterstützt.

Genau an dieser Stelle setzt unser Projekt „Nachbarn helfen Nachbarn“ an. Wir versuchen beide Seiten zu unterstützen und zusammen zu bringen. Ältere Menschen, jüngere Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Behinderung.

Der ehrenamtliche Besuchsdienst „Nachbarn helfen Nachbarn“ besucht Senior*innen oder Menschen mit Behinderung berlinweit in ihrem häuslichen Umfeld oder in Pflegeeinrichtungen. Ziel des Besuchsdienstes ist es die Isolation der Menschen zu durchbrechen und ihnen Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags zu geben.

Zeitspender

Sie möchten anderen helfen und Ihre Zeit spenden … wir bieten Ihnen

  • einen festen Ansprechpartner vor Ort
  • regelmäßige Gruppentreffen, Schulungen und „Dankeschön“-Veranstaltungen
  • Unfall- und Haftpflichtversicherung während Ihrer Tätigkeit
  • eine Aufwandsentschädigung zur Deckung Ihrer Kosten

Wir bringen Zeitspender und Zeitsucher zusammen und gehen auf die individuellen Wünsche der Zeitsucher ein. Des Weiteren werden Freizeitangebote und Ausflüge im Rahmen von Seniorengruppen angeboten. Bei Bedarf steht Ihnen das gesamte Hilfsangebot des AWO Kreisverbandes Berlin-Mitte e.V. zur Verfügung.

Zeitsucher

Sie freuen sich über jemanden, der seine Zeit mit Ihnen verbringt … Sie suchen

  • jemanden zum Reden oder Vorlesen
  • jemanden zum Spielen oder einfach zum Zuhören
  • jemanden zum Spazieren oder der Sie bei Ihren Aktivitäten begleitet
  • jemanden zur Unterstützung bei Problemen

Ihr persönlicher Ansprechpartner zu allen Fragen und Wünschen:
AWO Berlin-Mitte e.V.
Ehrenamtlicher Besuchs- und Belgleitdienst
Nachbarn helfen Nachbarn
Peter Uwe Reif

Tel.: 030 – 47 302 112
Mobil: 0151 – 554 951 45
E-Mail: reif@awo-mitte.de
Web: https://www.awo-mitte.de

Das Projekt wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

Autor:

Peter Uwe Reif aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.