Wohnungsunternehmen sucht mit den Mietern der Grabbeallee 50/52 Lösungen

Pankow. Im Bezirk Pankow wird seit dem vergangenen Jahr der Bestand der Gesobau verstärkt modernisiert. Der Umfang der Maßnahmen ist für den Mieter manchmal nur schwer nachvollziehbar.

Das meint zumindest die Bürgerinitiative Pankower Mieterprotest. Ein aktuelles Beispiel sieht sie im Häuserkomplex Grabbeallee 50/52. Obwohl straßenseitig Loggien und Balkone vorhanden sind, plane die Gesobau hofseitig den Anbau eines weiteren Balkons für jede Wohnung, auch wenn nicht alle Mieter damit einverstanden sind.

"Die Maßnahmen in der Grabbeallee wurden vorerst gestoppt, wir sind noch im Gespräch mit den Mietern", erklärt die Gesobau-Pressesprecherin Kirsten Huthmann gegenüber der Berliner Woche. Auch die Mieterberatung Prenzlauer Berg sei gemäß Rahmenvertrag mit dem Bezirk Pankow im Objekt unterwegs, und es lägen auch Zustimmungen zu den Balkonanbauten vor, so die Pressesprecherin. "Die Balkone liegen derzeit an der viel befahrenen Grabbeallee und sollen nun mit Schallschutzglas geschlossen werden. Dafür sollen neue Balkone zum ruhigen Hofbereich errichtet werden, um eine Nutzung der Balkone überhaupt zu ermöglichen", so Huthmann.

Der Komplex Grabbeallee 50/52 wurde 1928 errichtet. Die Gesobau will dort bis April 2015 neben dem Anbau der Balkone die Fassade dämmen sowie die Elektrik, Leitungen, Bäder und Fenster erneuern. Die Wohungen bleiben in dieser Zeit bewohnt, aber es werden auch Ausweichquartiere gemäß dem Rahmenvertrag mit dem Bezirk zur Verfügung gestellt. Der Vertrag kam auf Druck der Initiative Pankower Mieterprotest zustande. Er schützt zudem Mieter vor Kündigungen, die nach der Modernisierung die höhere Miete nicht zahlen können.

Die aktuelle Miete beträgt 4,15 Euro pro Quadratmeter. Die Modernisierungsumlage wird durchschnittlich 1,83 Euro pro Quadratmeter betragen. Die Gesobau geht allerdings von Betriebskosteneinsparungen zwischen 0,85 und 0,92 Euro pro Quadratmeter aus. "Grundsätzlich gab und gibt es viele Gespräche zwischen der Gesobau und unseren Mietern. Einige Mieter lehnen den Anbau von Balkonen im Innenhof ab. Wir sind mit den Mietern weiterhin im Gespräch, um Lösungen zu finden", betont Kirsten Huthmann.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.