Wohnungsunternehmen und drei Bezirke kooperieren

Sie wollen enger beim Thema Kinderschutz zusammenarbeiten: Die Jugendstadträte der drei Bezirke, ihre Jugendschutzbeauftragten, die Geschäftsbereichsleiter der Gesobau sowie die Kinderschutzbeauftragten der Gesobau-Kundencenter. | Foto: BW
  • Sie wollen enger beim Thema Kinderschutz zusammenarbeiten: Die Jugendstadträte der drei Bezirke, ihre Jugendschutzbeauftragten, die Geschäftsbereichsleiter der Gesobau sowie die Kinderschutzbeauftragten der Gesobau-Kundencenter.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Laut Statistik von Bundeskriminalamt und Deutscher Kinderhilfe starben 2014 in Deutschland 108 Kinder, weil sie Opfer von Schlägen und Tritten waren oder weil die Eltern sie nicht versorgten. Die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau wird sich künftig im Kinder- und Jugendschutz engagieren.

"Die aktuelle Statistik zur Gewalt an und zur Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen ist erschreckend", sagt Lars Holborn, Prokurist der Gesobau. Ihr zufolge werden pro Tag in Deutschland 50 Kinder misshandelt oder sexuell missbraucht. Das sind nur die Fälle, die der Polizei bekannt werden. Experten gehen von einer weit höheren Dunkelziffer aus. "In den von uns verwalteten Wohnungen lebt ein Querschnitt der Bevölkerung", so Holborn. "Deshalb ist davon auszugehen, dass es auch hier zu Gewalt gegen Kinder kommt."

An konkreten Fällen könne man das allerdings nicht festmachen, so der Prokurist. Aus Gründen des Schutzes von Persönlichkeitsrechten informiert die Polizei die Vermieter über derartige Vorfälle nicht. "Wir wollen uns trotzdem für den Schutz von Kindern und Jugendlichen engagieren und setzen deshalb auf Prävention", erklärt Holborn. Um in diesem Bereich fachlich fundiert arbeiten zu können, stellte die Gesobau ihr Projekt den Jugendämtern vor, in deren Bezirken sie Wohnungen verwaltet. Die Jugendstadträte von Pankow, Reinickendorf und Mitte waren sofort begeistert. Gemeinsam wurde eine Kooperationsvereinbarung vorbereitet. Diese unterzeichneten kürzlich die Stadträte Christine Keil (Die Linke/Pankow), Andreas Höhne (SPD/Reinickendorf) und Sabine Smentek (SPD/ Mitte).

Vereinbart ist, einen gemeinsamen Handlungsleitfaden zu erarbeiten. Darin wird genau festgelegt, wie zu verfahren ist, wenn einem Mitarbeiter der Gesobau ein Fall von Gewalt bekannt wird. Weiterhin wird es eine Hausmeisterschulung geben. In den Kunden-Centern der Gesobau gibt es ab sofort Kinderschutzbeauftragte.

Auf Kinderschutz und Gewaltprävention wird zweimal im Jahr in der Mieterzeitung eingegangen. Weiterhin werden "Kinderschutzinseln" für Kinder in Not eingerichtet. Schließlich sind Fortbildungen und regelmäßige Austausche mit den Kinderschutzbeauftragten der Jugendämter geplant. Pankows Jugendstadträtin Christine Keil: "Die Gesobau ist der größte kommunale Vermieter in unserem Bezirk. Ich freue mich über die Zusammenarbeit. Meine Hoffnung ist, dass sich ein Netzwerk entwickelt und andere Wohnungsanbieter mitmachen." Andreas Höhne wünscht sich, dass sich die gute Zusammenarbeit, die es mit der Gesobau bisher in Einzelfällen bereits gab, auf eine breite Basis gestellt wird.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.