An der Neumannstraße entsteht dank vieler Spenden ein inklusiver Sportpark

Zur Vorstellung des Peter-Panter-Parks konnte sich jeder auch mal in der Trendsportart Disc-Golf versuchen. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Zur Vorstellung des Peter-Panter-Parks konnte sich jeder auch mal in der Trendsportart Disc-Golf versuchen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. An der Kurt-Tucholsky-Oberschule entsteht Berlins erster integrativer Sportpark. Die Anlage soll den Namen Peter-Panter-Park – ein Pseudonym von Kurt Tucholsky – tragen. In den vergangenen Monaten sind die ersten Arbeiten in Angriff genommen worden.

Unter anderem wurde die Fläche planiert, Rasen ausgesät und für Disc-Golf-Spieler die ersten Körbe aufgestellt. Die ersten Angebote werden am 16. Juni von 16 bis 17.30 Uhr im Peter-Panter-Park in der Neumannstraße 11 vorgestellt. Unter anderem präsentieren sich die inklusive Fußballschule, das Yoga-Team und das Team der Trendsportart Parkour. Für alle ab drei Jahre wird außerdem eine sportartenübergreifende Spiel- und Spaßstunde veranstaltet.

Dass der Peter-Panter-Park entstehen kann, ist der Kooperation zwischen dem inklusiven Sportverein Pfeffersport und der Kurt-Tucholsky-Schule zu verdanken. Auf dem Schulgelände an der Neumannstraße gibt es seit Jahren einen großen Rasenplatz. Die Fläche ist holprig und ungepflegt, für den regulären Sportunterricht ungeeignet. Dem Bezirk fehlen seit Jahren Mittel und Mitarbeiter, um diese Rasenfläche zu pflegen. Der Verein Pfeffersport, einer der größten Sportvereine im Bezirk, ist indes stets auf der Suche nach geeigneten Trainingsflächen. So wurden seine Mitglieder auf die fast ungenutzte Fläche an der Kurt-Tucholsky-Oberschule aufmerksam.

Bei Schulleiterin Suzann Haße und Sportlehrer Jörg Faßler waren sie mit ihrer Idee gleich an der richtigen Stelle. Die Schule selbst hatte zwar Pläne entwickelt für die Fläche entwickelt, aber für die Umsetzung fehlte das Geld. In Kooperation von Schule und Sportverein wurde im vergangenen Jahr in Abstimmung mit dem Bezirksamt ein neues Konzept erarbeitet. Beide Partner wollen die Rasenfläche sukzessive erneuern und nutzen.

Für die Finanzierung starteten Schule und Sportverein vor einem Jahr eine Spendenkampagne. Zum Auftakt wurde ein inklusives Sportfest organisiert. Danach wurden gezielt potentielle Sponsoren angesprochen. Mit Erfolg. „Wir sind stolz darauf, dass wir mit zahlreicher ehrenamtlicher Unterstützung und dank über 100 Einzelspenden von Privatpersonen und Unternehmen knapp 30.000 Euro gesammelt haben“, sagt Marc Schmidt von Pfeffersport. „Mit dem Geld können wir nicht nur die Rasenpflege gewährleisten, sondern auch erste Sportgeräte besorgen. Wir hoffen, dass der Park von den Menschen aus dem Kiez angenommen wird, und sind gespannt, wie wir ihn künftig ausbauen werden.“

Damit sie sehen, was mit ihren Spenden passiert, luden Sportverein und Schule kürzlich Sponsoren auf den Platz ein. Unter anderem waren Mitarbeiter der Berliner Sparkasse, der Berliner Wasserbetriebe, der Fürst-Donnersmark-Stiftung, von Schillerburger und Zappo Berlin der Einladung gefolgt. Nach den ersten Arbeiten soll nun im Peter-Panter-Park aber erst einmal Sport getrieben werden. Voraussichtlich 400 Kinder und Jugendliche werden in diesem Sommer die ersten Angebote nutzen können. BW

Weitere Informationen auf peter-panter-park.de/.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.