Besonderes Engagement von Berliner TSC und Pfeffersport mit Zukunftspreis gewürdigt

Ein Gruppenfoto der Preisträger: Im Beisein von Innensenator Andreas Geisel (SPD) und LSB-Präsident Klaus Böger wurde der Zukunftspreis des Berliner Sports verliehen. | Foto: LSB Berlin
  • Ein Gruppenfoto der Preisträger: Im Beisein von Innensenator Andreas Geisel (SPD) und LSB-Präsident Klaus Böger wurde der Zukunftspreis des Berliner Sports verliehen.
  • Foto: LSB Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Gleich zwei Pankower Vereine können sich in diesem Jahr über Auszeichnungen mit dem Zukunftspreis des Berliner Sports freuen. Dieser wird vom Landessportbund (LSB) verliehen.

Zum einen wurde die Handballabteilung des Berliner TSC mit dem ersten Preis für ihr Projekt „Sportlich aktiv bleiben in Schule und Verein“ ausgezeichnet. Dafür erhielt sie ein Preisgeld von 7000 Euro. Über immerhin 2000 Euro kann sich der Verein Pfeffersport freuen. Er entwickelte das Projekt eines inklusiven Sportparks, des Peter-Panter-Parks, in Kooperation mit der Kurt-Tucholsky-Oberschule. Platz zwei (4000 Euro Preisgeld) ging außerdem an das Eiskunstlauf-Projekt des SCC Charlottenburg „Eismärchen Berlin“.

Die Handballerinnen des Berliner TSC standen in diesem Jahr beim Wettbewerb um den Zukunftspreis ganz oben auf dem Treppchen, weil sie mit großem Engagement dem Mitgliederrückgang im Jugendbereich begegnen. Lange Unterrichtszeiten auf weiterführenden Schulen und viele Hausaufgaben machen es den Jugendlichen vielerorts schwer, regelmäßig am Trainings- und Wettkampfbetrieb teilzunehmen. Die Handballerinnen und ihre Trainier kooperieren daher eng mit weiterführenden Schulen wie der Fritz-Reuter-Oberschule und dem Gymnasium am Europa-Sportpark. So sind beispielsweise Vereinstrainer im Sportunterricht anwesend und Trainingseinheiten schließen direkt an den Unterricht an. So wird das Training in Kooperation von Verein und Schule gezielt und mit weniger Belastung für die Jugendlichen fortgeführt.

Ebenfalls sehr gut kooperiert der Verein Pfeffersport mit der Kurt-Tucholsky-Oberschule beim Projekt Peter-Panter-Park. Mit dessen Ausbau begannen beide im vergangenen Jahr. Der inklusive Sportpark entstand auf einer kaum genutzten Freifläche an der Schule in der Neumannstraße 11. Für die nötigen Arbeiten wurden 30 000 Euro an Spenden gesammelt. Vieles wurde in Eigenleistung umgebaut. Im vergangenen Sommer war Eröffnung.

Auf der Fläche werden nun unter anderem ein Mädchenfußball-, ein Parkour- und ein Frisbeegolf-Training angeboten. In diesem Jahr sollen Platz und Angebote weiter ausgebaut werden, unter anderem mit einem Soccer-Court sowie einer Leichtathletik-Anlagen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.