Frauenpower am Netz
Der traditionsreiche Humboldt-Tennis-Club feiert sein 70-jähriges Jubiläum

Die Tennis-Damen des HTC waren in der Geschichte des Vereins besonders erfolgreich.  | Foto: Angela Bernhardt
3Bilder
  • Die Tennis-Damen des HTC waren in der Geschichte des Vereins besonders erfolgreich.
  • Foto: Angela Bernhardt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seinen 70. Geburtstag feierte kürzlich der Humboldt-Tennis-Club (HTC), der seine Heimspielstätte auf den Tennisplätzen in der Pichelswerder Straße 7 hat.

Bis zur Wende 1989/1990 sei der heutige HTC die Sektion Tennis der Sportgemeinschaft der Humboldt-Universität gewesen, berichtet Angela Bernhardt. Die Pankower Schriftstellerin ist Vorstandsmitglied und moderierte die Festveranstaltung. 1991 wurde dann ein eigenständiger Verein gegründet. Mit circa 150 Mitgliedern, davon über ein Drittel Jugendliche, ist er heute gut aufgestellt. „Der Verein entwickelte sich im vergangenen Jahrzehnt zu einem attraktiven Freizeit-Kleinod mit entspannter, familienfreundlicher Atmosphäre und hervorragender Platzqualität“, so Angela Bernhardt.

Die Gründung der Tennis-Sektion im Sommer 1949 war der politischen Situation geschuldet. Im Dezember 1948 hatte sich die Freie Universität gegründet, im darauffolgenden Februar gab sich die alte Berliner Universität im Gegenzug den neuen Namen Humboldt-Universität. Und bereits vier Tage vor dieser Namensgebung hatte sich die Universitätsleitung entschieden, eine eigene Sportgemeinschaft ins Leben zu rufen. Eine ihrer ersten Abteilungen war die Tennisabteilung. Ihr Gründungspräsident war der mittlerweile verstorbene Verkehrspsychologe Karl Peglau, der Erfinder des Ampelmännchens, und die Tennisplätze befanden sich zunächst an der Hermann-Hesse-Straße. Die politischen Wirren 1953 hinterließen ihre Spuren in der Tennisabteilung. Immer mehr Studenten und Dozenten wechselten an die FU. Von den 240 Mitgliedern Anfang 1953 blieben bis 1960 nur 80 übrig.

In den 60er-Jahren – die Tennisabteilung war inzwischen Pichelswerder Straße gezogen – ging es dann stetig wieder aufwärts. Die 1. Damenmannschaft von Rotation Berlin wurde integriert. Sie sollte über Jahre zum Aushängeschild werden. Bereits 1963 holten die Frauen den ersten DDR-Mannschaftmeistertitel im Tennis, was ihnen bis 1985 weitere 17-mal gelang. Recht früh erkannte man in der Tennisabteilung aber auch, dass eine stabile Nachwuchsarbeit nötig ist, um dauerhaft erfolgreich zu bleiben. In Kooperation mit dem damaligen Leiter der Wilhelm-Pieck-Oberschule (heute Rosa-Luxemburg-Gymnasium) wurden Schüler an das Tennisspielen herangeführt. Mit Erfolg: Die Jugendmannschaft wurde mehrmals Ost-Berliner Jugendmeister.

Am 19. März 1991 wurde aus der Tennisabteilung heraus schließlich der heutige Verein Humboldt-Tennis-Club gegründet. In den Folgejahren ließ man mit finanzieller Unterstützung aus dem Sportstättensanierungsprogramm des Senats die Sportanlage an der Pichelswerder Straße komplett saniert und heutigen Standards angepasst.

Mehr zum Humboldt-Tennis-Club erfahren Sie im Internet auf www.humboldt-tc-berlin.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 673× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.471× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.