Ein Leben lang getanzt: Trainerin Helga Thierse feiert 80. Geburtstag

Helga Thierse hat Tausenden Pankowern die ersten Tanzschritte beigebracht. Nun schaut sie auf 80 Lebensjahre zurück. | Foto: TTK am Bürgerpark/Karsten Samaschke
  • Helga Thierse hat Tausenden Pankowern die ersten Tanzschritte beigebracht. Nun schaut sie auf 80 Lebensjahre zurück.
  • Foto: TTK am Bürgerpark/Karsten Samaschke
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Sie ist die Nestorin der Pankower Tanzsportszene: Helga Thierse. Dieser Tage kann sie ihren 80. Geburtstag feiern. Nach wie vor kümmert sie sich um die Jugend und den Lokalsport in Pankow.

Mit dem Tanzen fing die Jubilarin schon recht früh an. Im Alter von 15 Jahren begann sie eine Ausbildung zur Bühnentänzerin für klassisches Ballett. Vier Jahre später beendete sie diese mit der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung bei Gret Palucca. Anschließend wirkte sie als Bühnentänzerin erfolgreich an der Berliner Staatsoper. Und 1960 begann sie als Tanzlehrerin für Ballettunterricht an der väterlichen Tanzschule „Schmidt-Hutten“ in Pankow.

Bereits in den 1950er Jahren entdeckte sie auch den Turniertanz für sich. Als Leistungssportlerin wurde sie gemeinsam mit ihrem Tanz- und Ehepartner Wolfgang Thierse zu einer der erfolgreichsten Berliner und deutschen Tänzerinnen ihrer Zeit. Davon künden diverse Berliner Meistertitel und ein 5. Platz bei einer der letzten gesamtdeutschen Meisterschaften vor dem Mauerbau Anfang der sechziger Jahre.

Nach der Beendigung ihrer aktiven Karriere verließ sie den Tanzsport Thierse nicht. Sie arbeitete als Tanzlehrerin im Kulturhaus „Peter Edel“ in Weißensee und ab 1979 auch im Pionierpalast Wuhlheide. Mit Gründung des „Turniertanzkreises Weißensee“ im Jahr 1980 wurde sie ständige Trainerin des Vereins und seit 1988 bis heute ist sie darüber hinaus Tanzlehrerin in der „Tanzschule Am Bürgerpark“.

Seit der Gründung des Vereins „Turniertanzkreis am Bürgerpark“ im März 1988 kümmert sich Thierse vor allem um die Jugendförderung. Als Tanzlehrerin und Turniertanztrainerin B ist sie wesentlich daran beteiligt, dass der Verein in den vergangenen zehn Jahren mehr als vierzig Berliner Landesmeister hervorgebracht hat.

Einige der zurzeit in Deutschland erfolgreichsten Berliner Tanzsportler, wie zum Beispiel Martin Schmiel, Jan Goerling, Frederick Schroeder und Antje Reißmann sind von der erfolgreichen Trainerin als Kinder- und Jugendsportler geprägt worden.

Auch im Alter von 80 Jahren ist Thierse noch sehr aktiv und trainiert an drei Tagen in der Woche Turnierpaare ab einem Alter von acht Jahren. Zusätzlich ist sie in der „Tanzschule Am Bürgerpark“ für den Bereich der „Bambinis“ zuständig. Hier führt sie Kinder ab dem Vorschulalter an das Tanzen heran.

Hunderte junger Menschen und wahrscheinlich Tausende erwachsene Pankower haben Helga Thierse in den vergangenen fünf Jahrzehnten kennen gelernt und durch sie Lebensfreude und Spaß am Tanzen vermittelt bekommen.

„Der Turniertanzkreis am Bürgerpark ist stolz darauf, Frau Thierse in seinen Reihen zu wissen“, erklärt dessen Vorsitzende Ina Donle. „Wir gratulieren ihr zu ihrem Ehrentag und freuen uns auf weitere Jahre intensiver Zusammenarbeit.“ BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.