Flatrail, Curbs, Banks und Hips
Neue Skateanlage entsteht am Rande des Bürgerparks Pankow

An der neuen Skateanlage wird inzwischen zügig gebaut, damit sie im Juli fertig ist. | Foto:  Torsten Hofer
3Bilder
  • An der neuen Skateanlage wird inzwischen zügig gebaut, damit sie im Juli fertig ist.
  • Foto: Torsten Hofer
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nach dem Abriss der alten, maroden Skatebahn wird im Pankower Bürgerpark zurzeit am Neubau der Skateanlage gearbeitet. Im Juli sollen die Arbeiten beendet werden, berichtet Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD).

Die frühere Skateanlage war 1994 gebaut worden. Sie wies inzwischen gravierende Schäden auf. „Die alte Anlage war leider so marode, dass sie nicht mehr repariert werden konnte“, erklärt Hofer. Zusammen mit seinem Kollegen, dem SPD-Abgeordneten Torsten Schneider, hatte er sich 2019 dafür eingesetzt, dass die neue Anlage aus dem Landeshaushalt finanziert wird.

„Dem Bezirk hatte das Geld dazu gefehlt“, so Hofer. „Insbesondere die Straßensozialarbeiter des Jugendhilfe-Trägers Outreach hatten Alarm geschlagen und vor einem ersatzlosen Wegfall der Anlage gewarnt. Deshalb war das für uns als Landespolitiker eine dringliche Angelegenheit.“

Zwei Jahre hat die Planung des Neubaus gedauert, nachdem das Landesparlament grünes Licht gegeben hatte. In einem Workshop mit den Jugendlichen wurden deren Wünsche an die neue Skateanlage aufgenommen. Der neue Skatepark wird nun in den Abmessungen der alten Anlage von Grund auf neu errichtet. Ein Bauschild informiert Parkbesucher inzwischen über den Bauablauf.

Der Neubau wird deutlich moderner sein als die vorige Skateanlage. „Der Skatepark richtet sich nicht mehr nur an Skateboarder, sondern kann auch von BMX-, Inliner- und Rollerfahrern gemeinsam genutzt werden“, sagt Torsten Hofer. Um den Fahrfluss zwischen den Elementen zu gewährleisten, bekomme die Anlage an den Stirnseiten erhöhte Elemente, die ein gutes Wenden ermöglichen. „Im Zentrum der Skateanlage“, so Hofer, „sind unterschiedliche Elemente wie Flatrail, Curbs, Banks und Hips in verschiedenen Ausführungen angeordnet.“ Bis auf die feuerverzinkten Rails seien alle Elemente aus Beton hergestellt. Dabei wird der Beton beim Einbau so geglättet, dass eine zum Befahren optimale Fläche entstehe.

Eigentlich sollte die neue Skateanlage bereits im Frühjahr fertig sein. Zu Bauverzögerungen kam es, weil die Baufirma das Material erst beschaffen musste und es coronabedingte Lieferengpässe gab. „Da die Anlage unter freiem Himmel gebaut wird, musste außerdem erst das Ende des Bodenfrosts abgewartet werden, damit die Anlage später frei von Rissen ist“, erklärt Hofer.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.