Teufelskreis Sanierungsstau: Zustand der Sportanlagen verschlechtert sich immer weiter

Pankow. Zahlreiche Sportplätze und deren Funktionsgebäude im Bezirk weisen Mängel auf. Sie müssten repariert oder gar saniert werden. Dieses Fazit zieht Stadtrat Torsten Kühne (CDU).

So müssten im Sportkomplex Hansastraße zum Beispiel der Naturrasenplatz 2 und die Kunststoff-Rundlaufbahn saniert werden. Im Kissingenstadion sind hingegen die Umkleide und zwei Mehrzweckgebäude instand zu setzen. Auch auf dem Gelände der Nordendarena gibt es einen Sanierungsbedarf für Gebäude und Spielfelder. Und im Sportkomplex an der Kollwitzstraße wäre eine Überarbeitung der Kegelbahn notwendig.

Diese Liste ließe sich fortführen, sagt Kühne. Er benennt für Pankow insgesamt 17 Positionen. Um alle Arbeiten zu erledigen, wären fast 15 Millionen Euro nötig. Doch so viel Geld steht dem Bezirksamt für Sportflächen und Funktionsgebäude in absehbarer Zeit nicht zur Verfügung. In diesem Jahr können 2,5 Millionen Euro verbaut werden. Der größte Teil der Mittel, also 1,8 Millionen Euro, stammt aus dem Sportanlagensanierungsprogramm des Senats. Mit knapp 155.000 Euro aus der baulichen Unterhaltung stehen dem Bezirksamt vergleichsweise wenige Mittel zur Verfügung.

Dabei gibt es noch Projekte, die umgesetzt werden müssten und die noch nicht einmal in der Liste für die nötigsten Bauarbeiten stehen. Dazu gehört, dass die Sportplätze an der Röländer, Neumagener und Walter-Friedrich-Straße nur eingeschränkt zu nutzen sind, weil es dort nicht einmal Funktionsgebäude gibt.

Dass es etliche Unzulänglichkeiten bei den Sportplätzen gibt, führt Kühne vor allem auf die unzureichende personelle und finanzielle Ausstattung im Bezirksamt zurück. Der Allgemeinzustand von neuen beziehungsweise bereits sanierten Anlagen kann oft schon nach wenigen Jahren nicht mehr als gut bezeichnet werden, weil diese wegen fehlender Ressourcen nicht regelmäßig gewartet, gepflegt und renoviert werden können. Andererseits werden alle Sportflächen so gut genutzt, dass der Verschleiß vorhersehbar ist. Ein Teufelskreis: Mit den geringen zur Verfügung stehenden Mitteln ist ein Abbau des Sanierungsbedarfs nicht zu schaffen – und damit steigt der Sanierungsbedarf von Jahr zu Jahr weiter an. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.469× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.