Volleyball, Klettern und bald auch Laufsport im Angebot

Der Vorsitzende des Vereins Physiosport Berlin, Mirko Will, hat jetzt auch das Klettern für sich entdeckt. | Foto: BW
  • Der Vorsitzende des Vereins Physiosport Berlin, Mirko Will, hat jetzt auch das Klettern für sich entdeckt.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Der Sportverein Physiosport Berlin entwickelt sich nach und nach zu einem richtigen Mehrspartenverein. Der Verein war vor drei Jahren von Mirko Will und anderen Mitgliedern der Shotokan-Karate-Abteilung von Borussia Pankow gegründet worden.

Diese Abteilung bot schon längere Zeit nicht nur Karate, sondern auch Gesundheitssport an. Mit Gründung des neuen Vereins sollten diese Angebote noch ausgebaut werden. "Inzwischen hat sich die Bandbreite kontinuierlich weiterentwickelt", erklärt der Vereinsvorsitzende Mirko Will. "Neben Reha- und Gesundheitssport gibt bei uns inzwischen Volleyball, Kinderturnen und Zumba. Auch Senioren- und Rollstuhlfahrersport gehören dazu. Ganz neu hat sich bei uns eine Kletter-Gruppe gegründet, und für 2014 ist der Start einer Laufsportgruppe geplant."Um sich so entwickeln zu können, hat der Verein viel Zeit und Kraft in die Ausbildung seiner Trainer und Übungsleiter investiert. Will selbst bildete sich zum Beispiel im Klettersport weiter. "Wir bieten vor allem ein therapeutisches Klettern an", erklärt er. Mit Vereinsmitgliedern werden richtige Kletter-Touren ins Elbsandsteingebirge organisiert. "Vor Ort werden unsere Mitglieder vom Klettertrainer Wolfram Kallenberg eingewiesen", berichtet Will. Für das nächste Jahr sollen die Kletter-Events noch ausgedehnt werden. "Wir möchten in der ersten Maiwoche eine richtige Aktiv-Tour unternehmen. Mit dem Fahrrad werden wir von Berlin nach Bad Schandau fahren. Von dort geht es etwa 80 Kilometer mit dem Kanu durchs Elbsandsteingebirge. Dann wird drei Tage geklettert, und schließlich geht es auf gleichem Weg zurück. Zu dieser Tour ist jeder willkommen, der sich entsprechend durchtrainiert fühlt."

So wie neue Mitstreiter in der Klettersportgruppe des Vereins willkommen sind, freuen sich auch die Volleyballer über Zuwachs. Diese trainieren freitags ab 17.30 Uhr in der Sporthalle über der Feuerwache in der Blankenburger Straße 21-33. "Das ist eine reine Freizeitgruppe", erklärt Will. "Volleyball ist eine gute Möglichkeit, seinen Körper fit zu halten. Das Training beinhaltet Grundtechniken, aber auch einzelne Spielzüge. Im Vordergrund steht aber vor allem der Spaß. Ein Einstieg in diese gemischte Gruppe ist jederzeit möglich."

Kern des Vereins bleibt aber weiterhin die Karateabteilung. Seitdem sich Mirko Will als Vorsitzender um den stetig wachsenden Gesamtverein kümmern muss, hat David Herms die Leitung dieses Bereichs übernommen. Vor 20 Jahren hatte Mirko Will den jungen Mann an den Karatesport herangeführt. Inzwischen ist er Träger des zweiten Dans und gehört der deutschen Nationalmannschaft an. "Im Juli dieses Jahres nahm er in Tokio an der Weltmeisterschaft teil. Dort konnte er sich mit dem Kata-Team bis auf Platz sechs vorkämpfen", sagt Mirko Will stolz.

Weitere Informationen auf www.physiosport-berlin.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 519× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.