Brenner soll attraktiver werden
Anwohnerinitiative macht detaillierte Vorschläge für die Gestaltung des Andreas-Hofer-Platzes

Offiziell heißt er Andreas-Hofer-Platz, aber die meisten nennen die Anhöhe im Tiroler Viertel schlicht Brenner oder Brennerberg.

Dieser begrünte Hügel mit seinem Plateau ist das Naherholungsgebiet im Quartier schlechthin. Auf den Wiesen sonnen sich bei schönem Wetter die Anwohner, Kinder spielen auf dem Plateau oder nutzen die Spielgeräte auf dem Platz. Aber so richtig gepflegt sieht es auf diesem Hügel nicht aus. Damit der Brennerberg ein Ort der Erholung bleibt, gründeten Anwohner vor einiger Zeit die „Initiative Brennerberg“. Diese veranstaltet auf der Grünfläche immer wieder Putzaktionen und organisiert seit drei Jahre in Kooperation mit der benachbarten Klecks-Grundschule Sommerfeste.

Damit sich auf dieser Grünanlage endlich etwas bewegt, stellt die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Antrag, das das Bezirksamt ein Konzept für den Brennerberg erarbeiten soll. Dieses müsse zum einen Maßnahmen enthalten, wie der Platz künftig gemeinsam mit Anwohnern besser gepflegt werden kann, zum anderen solle es auch Pläne für die künftige Gestaltung des Andreas-Hofer-Platzes enthalten. Die Initiative Brennerberg hat dazu bereits Vorschläge erarbeitet. Für ein Freiraumkonzept liegt sogar schon eine fundierte Zeichnung vor, inklusive einer Kostenschätzung für die jeweils vorgeschlagenen Maßnahmen. Unter anderem sollten die Tischtennisplatten überholt, 23 Bäume gepflanzt, der Kinderspielplatz aufgewertet und die Treppen saniert werden.

Diese Vorschläge sollten vom Bezirksamt in einem Workshop- beziehungsweise Bürgerbeteiligungsverfahren der Nachbarschaft im Tiroler Viertel vorgestellt und diskutiert werden. Dabei könnten dann auch weitere Vorschläge aufgegriffen und in den Plan der „Initiative Brennerberg“ eingearbeitet werden. Danach, so der Vorschlag der SPD-Fraktion, sollte der BVV vom Bezirksamt ein Zeit- und Maßnahmenplan vorgelegt werden, auf dessen Grundlage die Verordneten die Umsetzung beschließen können. Parallel dazu müsste das Bezirksamt prüfen, welche Maßnahmen sich von der Finanzierung her kurz- oder mittelfristig umsetzen lassen. Gegebenenfalls sind dann Förderungen oder Spenden einzuwerben. Die Verordneten werden sich mit diesem Thema nun zunächst im Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen sowie im Finanzausschuss beschäftigen, ehe sie eine Entscheidung fällen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.