Photovoltaik nur auf Neubauten
Auf geeigneten Dächern im Bezirk gibt es bereits 16 Solaranlagen

Auf Bestandsgebäuden, die vom Bezirksamt verwaltet werden, sind in diesem Jahr keine neuen Solaranlagen zu erwarten.

Das Bezirksamt habe aber ein großes Interesse daran, Photovoltaikanlagen auf Dächern seiner Gebäude installieren zu lassen. Deshalb fanden dazu bereits Gespräche mit Vertretern der Berliner Stadtwerke statt, berichtet Torsten Kühne (CDU), Pankows Stadtrat für Facility Management auf Anfrage des Verordneten Karsten Dirk Gloger (Bündnis 90/ Die Grünen). So wurden unter anderem die Verwaltungsstandorte an der Darßer Straße 203 und an der Fröbelstraße 17 für eine Prüfung hinsichtlich ihrer Eignung vorgeschlagen.

Dabei stellte sich heraus: „Die Berliner Stadtwerke sind derzeit auf der Suche nach schnell realisierbaren Projekten, das heißt vornehmlich nach Gebäude mit Flachdächern und ausreichender Statik“, berichtet Kühne. Weil Pankow aber bereits vor Jahren eine Vorreiterrolle beim Thema Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden hatte, sind solche Gebäude bereits in der Vergangenheit identifiziert und mit Photovoltaikanlagen von privaten Betreibern im Rahmen von langfristigen Contracting-Verträgen belegt worden, erklärt der Stadtrat. Im Bezirk Pankow sind gegenwärtig 16 solcher Anlagen in Betrieb.

Auch wenn eine Neuinstallation von Photovoltaikanlagen auf Bestandsgebäuden derzeit nicht möglich ist, wird das auf neu zu errichtenden auf jeden Fall passieren. „Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive werden bei allen geplanten Neubaumaßnahmen neue Photovoltaikanlagen für die entstehenden Gebäude mit den Berliner Stadtwerken geplant beziehungsweise die Dächer entsprechend vorgerichtet“, so Torsten Kühne. Die neuen Schulgebäude werden in Amtshilfe durch den Senat beziehungsweise die Wohnungsbaugesellschaft Howoge errichtet. Des Weiteren ist auch geplant, alle bezirklichen Bestandsgebäude, vor allem Schulen, gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken auf ihr Photovoltaik-Potential hin zu prüfen. Dabei geht es unter anderem darum, ob die Statik der Dächer den Aufbau einer Photovoltaikanlage zulässt. Die entsprechenden Begehungen werden im Vorfeld von geplanten Sanierungsmaßnahmen erfolgen. Die Kosten für die Photovoltaikanlagen werden dann in die Baukosten mit aufgenommen, erklärt der Stadtrat. Aber das ist noch Zukunftsmusik. Denn derzeit plant der Bezirk selbst keinen weiteren Aufbau von Photovoltaikanlagen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.