Pankow gewinnt Barnimer Naturparkpreis
Ausgezeichnete Renaturierung gewürdigt

Umweltstadtrat Daniel Krüger (links) und Mitarbeiterin Pamela Weber konnten aus den Händen des Barnimer Landrats Daniel Kurth die Auszeichnung entgegennehmen. | Foto: Foto: Torsten Stapel
  • Umweltstadtrat Daniel Krüger (links) und Mitarbeiterin Pamela Weber konnten aus den Händen des Barnimer Landrats Daniel Kurth die Auszeichnung entgegennehmen.
  • Foto: Foto: Torsten Stapel
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Für sein Engagement bei der Renaturierung der früheren Rieselfelder ist der Bezirk mit dem Barnimer Naturparkpreis ausgezeichnet worden.

Das Umwelt- und Naturschutzamt hatte unter dem Titel „Äppel für das Volk“ seit Anfang der 90er-Jahre Renaturierungsmaßnahmen im Bereich der ehemaligen Rieselfelder in Blankenfelde durchgeführt. Heute säumen Obstbäume und -sträucher die Wege. Darunter befinden sich alte Apfelsorten, die fast in Vergessenheit geraten waren. Darüber freuen sich vielen Besucher, die so zu einer unverhofften Stärkung am Wegesrand kommen können.

Pamela Weber, Mitarbeiterin im Umwelt- und Naturschutzamt, hat über die letzten 30 Jahre maßgeblich mit viel Engagement und Herzblut dieses Langzeitprojekt vorangebracht. Sie konnte stellvertretend für den Bezirk den Preis entgegennehmen. Dabei handelt es sich um eine Plakette sowie eine Plastik von einer Rotbauchunke. Diese ist das Wappentier des Naturparks Barnim. Die mit dem Preis verbundenen 1000 Euro, die der Landkreis Barnim springen lässt, werden für weitere Renaturierungsmaßnahmen verwendet.

Umweltstadtrat Daniel Krüger (für AfD) freut sich: „Für die Brandenburger wird deutlich, dass der Barnim nicht an der Landesgrenze zu Berlin endet, sondern erst kurz vor dem Alex, für Berliner ist indes gut zu erkennen, dass wir Teil eines Naturraums sind, der über unsere Stadtgrenze hinaus geht.“

Das Rieselfeldsystem entstand 1893 und war bis Mitte der 1980er Jahre in Betrieb. Über ein Rohrsystem floss das Abwasser aus der Stadt und wurde auf den Feldern, die zum Barnim gehören, verrieselt. Dass Pankow sich so eng mit dem Barnim verbunden fühlt, liegt auch daran, dass dessen Ausläufer durch den Bezirk bis zur Straße mit dem Namen Prenzlauer Berg (zwischen Prenzlauer Allee und Greifswalder Straße) reichen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.