Pankows Grün braucht Wasser
Bezirk und Senat rufen wegen anhaltender Trockenheit Bürger zum Gießen von Bäumen auf

Dieser Apfelbaum wird gerade richtig verwöhnt von den Mitgliedern des „Bürgerpark Vereins Pankow“ Christian Friedrich, Ines Kempe, Katrin Mirtschink, Marianne Glaser und Klaus Jürgen Liebenow. | Foto: Cally Stronk
2Bilder
  • Dieser Apfelbaum wird gerade richtig verwöhnt von den Mitgliedern des „Bürgerpark Vereins Pankow“ Christian Friedrich, Ines Kempe, Katrin Mirtschink, Marianne Glaser und Klaus Jürgen Liebenow.
  • Foto: Cally Stronk
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Sie spenden uns Schatten und gute Luft: In Pankow stehen rund 43.000 Straßenbäume und 50.000 Bäume in Grünanlagen. Jetzt brauchen sie den tatkräftigen Einsatz von uns Menschen.

Weil es zu lange zu trocken war, kommt der Bezirk mit dem Wässern nicht mehr nach. Wem die Bäume am Herzen liegen, sollte sich also eine Gießkanne zulegen und in den kommenden Wochen selbst in der Nachbarschaft Bäume immer mal wieder wässern. Dazu rief der Senat bereits vor einigen Wochen auf. Kürzlich folgte ein entsprechender Aufruf von Stadtrat Vollrad Kuhn (Grüne): „In Pankow kann nur ein Bruchteil der Straßenbäume durch die Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamtes, beauftragte Firmen, die BSR und sogar durch die Polizei mit ihren Wasserwerfern ausreichend mit Wasser versorgt werden.“ Daher brauche es die Anstrengung aller Bürger, die das Berliner Grün schätzen und lieben. Der Stadtrat bedankt sich schon im Voraus für die Unterstützung.

Denn das Grün leidet unter der Trockenheit. Die wenigen Regentropfen, die hie und da fallen, reichen bei Weitem nicht aus. Kuhn: „Wir haben auf jeden Fall schon jetzt erhebliche Defizite bei Bodenfeuchtigkeit und Höhe des Grundwassers durch die heißen Sommer, insbesondere im letzten Jahr.“ Wie viel Baumbestand durch die Hitze 2018 schon verloren gegangen ist, könne er nicht sagen. „Dazu gibt es keine speziellen Erhebungen, zumal einige Bäume auch erst nach Spätfrostschäden wieder ausgetrieben haben“, so Kuhn.

Ganz nach ihrem Motto „Machen statt Motzen“ sind auch die Mitglieder des „Bürgerpark Vereins Pankow“ schon fleißig am Wässern – natürlich im Bürgerpark. „Wir haben in diesem Jahr dort eine Trockenmauer aus dem Dornröschenschlaf geholt und in einen schönen Duft- und Kräutergarten verwandelt. Da gießen wir derzeit öfters, obwohl das Grünflächenamt auch immer mal wieder mithilft“, sagt Christian Friedrich, der Vorsitzende des Vereins.

Neuerdings gibt es auch eine Streuobstwiese im Bürgerpark, die der Verein gegenüber vom Hintereingang angelegt hat, in der Nähe des Fußballplatzes. „Hier wässern wir die Jungbäume mehr oder weniger alleine und sprechen uns dafür ab“, so Friedrich. Rund 30 Mitglieder habe der Verein, es dürften aber sehr gerne noch mehr werden. „Damit das alles langfristig auch klappt, würden wir uns über viele weitere Helfer freuen. Einfach nur zum Wässern oder aber auch für unsere Gärtner- oder Kulturgruppe.“ Christian Friedrich und seine Mitstreiter wollen zudem für den Duftgarten und die Streuobstwiese Bewässerungsanlagen installieren lassen. „Hierfür brauchen wir aber erst einmal das Geld für das Material und ähnliches. Eine Firma, die das günstig für uns realisieren würde, wäre da“, sagt der Vereinsvorsitzende. Deshalb freue sich der Verein nicht nur über tatkräftigen Beistand, sondern auch über Spenden. Wer helfen möchte, kann sich einfach unter Tel. 0176 21 84 55 11 oder per E-Mail buergerparkpankow@gmail.com melden. Dort ist auch Näheres zum Spendenkonto zu erfahren.

Bereits 2018 hatte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz insgesamt 900.000 Euro für die zusätzliche berlinweite Bewässerung der Straßenbäume bereitgestellt: also pro Bezirk 75.000 Euro. In diesem Jahr sind es 80.000 Euro pro Bezirk. Laut Kuhn fließt dieses Geld jetzt schwerpunktmäßig in das Wässern von Straßenbäumen. Entsprechende Verträge seien bereits mit einigen Firmen, die über die Sommermonate mithelfen, abgeschlossen worden. Aber wie schon erwähnt: Diese Wässerung reiche sicher nicht aus, auch wenn dies natürlich von der weiteren Wetterlage abhänge. Langfristig könnten Baumpatenschaften fürs Wässern eine Lösung sein, glaubt der Stadtrat.

Und wie ist das Wässern am effektivsten? Lieber einmal pro Woche richtig gießen, als täglich ein bisschen. Denn das Wasser müsse tief in den Boden eindringen, damit die Baumwurzeln ausreichend versorgt werden, rät der Senat.

Dieser Apfelbaum wird gerade richtig verwöhnt von den Mitgliedern des „Bürgerpark Vereins Pankow“ Christian Friedrich, Ines Kempe, Katrin Mirtschink, Marianne Glaser und Klaus Jürgen Liebenow. | Foto: Cally Stronk
Christian Friedrich (v.li.n.re.), Ines Kempe, Katrin Mirtschink, Marianne Glaser und Klaus Jürgen Liebenow Bürgerpark Vereins Pankow kümmern sich um die Streuobstwiese im Park und freuen sich auf weitere Helfer oder Spenden für eine neue Bewässerungsanlage. | Foto: Cally Stronk
Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.