Noch lange kein Anschluss in Sicht
Bis 2030 sollen die letzten vier Siedlungen im Bezirk am Berliner Abwassernetz sein

Die Berliner Wasserbetriebe wollen alle Siedlungsgebiete des Bezirks an das Abwassernetz anschließen. Aber bis dahin wird wohl noch ein Jahrzehnt ins Land gehen.

Das machte der Sprecher der Wasserbetriebe, Stephan Natz, im BVV-Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen deutlich. Betroffen sind die Siedlungen Karow Nord, Karow Süd, Schönholz und Buchholz Nord.

Auf den Grundstücken befinden sich immer noch Sammelgruben für das Abwasser. Diese müssen regelmäßig durch beauftragte Unternehmen entleert werden. Nicht nur, dass diese Entsorgung um ein Vielfaches teurer ist. Auch unter dem Umweltschutzaspekt ist die Abholung der Abwässer mit Lkw nicht mehr zeitgemäß für eine Großstadt.

Deshalb fordern die Verordneten in Beschlüssen immer wieder, dass sich das Bezirksamt bei den Berliner Wasserbetrieben dafür einsetzen soll, dass diese Siedlungsgebiete rasch an das Berliner Abwassernetz angeschlossen werden. Das möchten auch die Wasserbetriebe. Sie haben dafür ein Investitionsprogramm über 60 Millionen Euro aufgestellt. Allerdings kann es noch bis 2030 dauern, ehe diese verbaut worden sind, informiert Stephan Natz.

Bevor Leitungen verlegt werden können, sind noch wichtige Fragen zu klären. In unmittelbarer Nachbarschaft der Siedlungen befinden sich nämlich Wohnungsbaupotenzialflächen. Für diese sollen die Abwasseranschlüsse gleich mitgebaut werden. Doch dazu muss klar sein: Wie viele Wohnungen werden entstehen? Und wo verlaufen die Straßen, unter die die Leitungen verlegt werden können?

In Karow Süd und Karow Nord gibt es in den Siedlungsgebieten aktuell 1700 Bewohner, die angeschlossen werden sollen. Aber nach geplantem Wohnungsbau in unmittelbarer Nachbarschaft soll die Einwohnerzahl auf bis zu 9500 Menschen ansteigen. Außerdem müssen die Eigentumsverhältnisse und Wegerechte für die Grundstücke geklärt sein, unter denen die Abwasserleitungen verlegt werden sollen. Und das ist noch nicht überall der Fall. In Karow Süd befinden sich die Flächen, unter denen die Leitungen verlegt werden müssten, in Privateigentum. Deshalb muss hier erst das sogenannte Wegerecht geklärt sein. Von der Klärung dieser wichtigen Fragen hängt letztlich ab, wann die Wasserbetriebe in die Detailplanung gehen können.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.