Planung und Finanzierung stehen
Der Spielplatz an der Dusekestraße könnte im Herbst wieder eröffnet werden

Die alten Spielgeräte sind abgebaut. Nun hoffen Kinder und Eltern, dass bald die Neugestaltung des Spielplatzes beginnt. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Die alten Spielgeräte sind abgebaut. Nun hoffen Kinder und Eltern, dass bald die Neugestaltung des Spielplatzes beginnt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Planungen für den Spielplatz Dusekestraße sind abgeschlossen.Zurzeit sucht das Bezirksamt per Ausschreibung eine Baufirma.

Wenn alles nach Plan läuft, könnte der Spielplatz noch im Herbst eröffnen, informiert Christoph Weyl, Vorsitzender des Vereins Kiezinseln. Dieser Verein engagiert sich für Spielplätze in Pankow.

Der Platz in der Dusekestraße 8 ist seit drei Jahren nicht zu nutzen. Er wurde vom Bezirksamt gesperrt und seit dem verwahrloste er immer mehr. Dem Bezirksamt standen für Instandsetzungsmaßnahmen weder die personellen, noch finanziellen Ressourcen zur Verfügung. Doch damit wollten sich die Eltern nicht zufrieden geben. Sie gründeten den Verein Kiezinseln, wollten selbst Hand anlegen und schlossen im vergangenen Sommer eine Kooperationsvereinbarung mit dem Bezirksamt ab.

Inzwischen hat sich viel getan. Das Bezirksamt bekam PMO-Mittel in Höhe von 274 000 Euro bewilligt. Dabei handelt es sich um Gelder der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR. Diese wurden dem Land Berlin von der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderausgaben zur Verfügung gestellt.

Der Verein veranstaltete im Winter eine Online-Umfrage zu den Spielplätzen in Pankow. Ziel war es auch, Anregungen für die Neugestaltung in der Dusekestraße zu bekommen. Rund 250 Erwachsene, Kinder und Jugendliche beteiligten sich. Und im Januar startete man in Kooperation mit dem Bezirksamt ein Beteiligungsverfahren für die Planung, zu dem Kinder und Eltern aus dem Kiez willkommen waren.

Inzwischen sind die Planungen fertig und die Finanzierung steht. Hilfe gab es zusätzlich vom Spendenprogramm „Stück zum Glück“, das den Bau inklusiver Spielplätze unterstützt. Es wird Spielgeräte und einen rollstuhlgerechten Boden spenden.

Aus dem Beteiligungsverfahren seien viele Vorschläge in die Planung eingeflossen, berichtet Christoph Weyl. Neben den von den Kindern favorisierten Spielgeräten wird es separate Bereiche für Fußball und Basketball sowie eine Tischtennisplatte geben. Der Platz soll für viele Altersgruppen spannend sein. Es gibt daher verschiedene Spielzonen, in denen die Spielgeräte altersentsprechend angeordnet sind, zentral gibt es eines zum Klettern. Viele Kinder freuen sich auch auf die geplanten Boulderwürfel.

„Es freut uns besonders, dass der Spielplatz barrierefrei und inklusiv sein wird“, sagt Anke Tiedt vom Kiezinseln-Vorstand. „Alle Spielgeräte sind mit dem Rollstuhl erreichbar. Und Spielgeräte sind mit Klangspielen für blinde Kinder oder mit Griffen für mobilitätseingeschränkte Kinder ausgestattet.“

„Wenn jetzt noch die Straßen rundherum sicherer werden, dann wird der Spielplatz in der Dusekestraße endlich wieder ein spannender Ort für die Kinder”, so Christoph Weyl.

Mehr auf https://kiezinseln.com/?p=419. Dort findet sich auch ein kleiner Film von zwei Kinder aus dem Kiez. Richard und Theo erklären anhand von Modellen die Planung.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.