Neue Bäume für den Bezirk
Die Stadtbaum-Kampagne des Senats sorgt für mehr Grün auf Straßen und Plätzen

Die bezirkliche Aktion „100 Bäume für Pankow“ ist Geschichte. Sie findet in der bisherigen Form nicht mehr statt. Das teilte Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage der Verordneten Denise Bittner (CDU) mit.

Pankow ist bereits ein sehr grüner Bezirk, in dem es circa 44 160 Straßenbäume sowie circa 50 400 Bäume in öffentlichen Grün-, Spiel- und Sportanlagen gibt. Leider werden Bäume immer wieder gefällt. Dem Bezirksamt fehlen aber die Mittel, um zügig für Nachpflanzungen zu sorgen.

Deshalb beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) 2007, dass Pankow eine Spendenkampagne für Baumpflanzungen initiieren soll. Diese erhielt den Namen „100 Bäume für Pankow“. Denn so viele Bäume sollten aus Spendenmitteln der Bürger gepflanzt werden. Anfangs waren die Pankower auch recht spendabel. Und in manchen Jahren konnten sogar weit mehr als 100 Bäume mit Unterstützung von Spendern gepflanzt werden. Aber das Interesse an der Aktion nahm stetig ab.

Hinzu kam, dass der Senat inzwischen eine berlinweite Stadtbaum-Kampagne initiierte. Für diese spenden inzwischen nicht nur Bürger, sondern auch etliche Berliner Unternehmen. Und aus diesen Mitteln werden auch zahlreiche Baumpflanzungen in Pankow finanziert.

Deshalb ist die Kampagne „100 Bäume für Pankow“ eingestellt worden und die Pankower haben die Möglichkeit, für die Stadtbaum-Kampagne des Senats zu spenden. Bei den letzten Pflanzaktionen im Herbst wurden im Bezirk 153 Bäume gepflanzt, so Kuhn. Davon sind immerhin 27 Bäume durch Spenden finanziert worden. Das ist recht ordentlich, wenn man bedenkt, dass etwa 2000 Euro benötigt werden, damit ein Stadtbaum gepflanzt und dann etwa drei Jahre gepflegt werden kann. Jede noch so kleine Spende ist der Kampagne willkommen. Und immer wenn die 500-Euro-Marke erreicht ist, gibt der Senat den Rest aus Landesmitteln dazu.

Darüber hinaus erfolgen weitere Baumpflanzungen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, so Kuhn. Das heißt, wenn Bauherren Bäume fällen oder Flächen versiegeln, müssen sie für die Pflanzung neuer Bäume zahlen. In diesem Frühjahr werden es insgesamt 101 Bäume sein, die auf diesem Wege im Bezirk gepflanzt werden. Weitere Informationen zur Stadtbaum-Kampagne gibt es auf https://bwurl.de/13mq.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.