Grundsicherung an der Kapelle
Friedhof kann erst 2034 entwidmet werden

Die frühere Friedhofskapelle, die als Feierhalle genutzt wurde, soll in diesem Jahr als Baudenkmal gesichert werden. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die frühere Friedhofskapelle, die als Feierhalle genutzt wurde, soll in diesem Jahr als Baudenkmal gesichert werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit fast 20 Jahren ist der Friedhof Pankow II an der Gaillardstraße nicht mehr in Betrieb. Aber er wird als Grünanlage gern von Kiezbewohnern genutzt.

Nach einem Brand befindet sich allerdings die Kapelle beziehungsweise Feierhalle in einem desolaten Zustand. Das ruinöse Gebäude ist seit geraumer Zeit von einem Bauzaun umgeben. An diesem sind Schilder mit der Aufschrift „Achtung! Einsturzgefahr“ angebracht. Allerdings steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Wie geht es vor diesem Hintergrund weiter? Mit dieser Frage wandten sich Leser an die Redaktion der Berliner Woche.

Auf Anfrage lässt die Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU) mitteilen: „Noch in diesem Jahr erfolgen Abbrucharbeiten am Dachstuhl der ehemaligen Feierhalle, verbunden mit einer Gebäudesicherung. Dabei wird ein Ringanker auf dem Mauerabschluss hergestellt. Diese Arbeiten dienen vor allem der Beseitigung einer Unfallgefahr.“ Damit soll die Feierhalle dauerhaft als Baudenkmal gesichert werden.

Der Friedhof war 1872 angelegt worden und um 1900 entstand dann die Feierhalle. Mit der Eingemeindung Pankows nach Berlin 1920 wurde die knapp 11 000 Quadratmeter große Anlage zum städtischen Friedhof Pankow II. Weil immer weniger Friedhofsflächen benötigt wurden, beschloss die BVV die Schließung zum 1. Januar 2004. Die Gräber stehen allerdings für die vorgeschriebene Ruhefrist noch weiterhin zur Pflege zur Verfügung. Die Kapelle steht seit 2000 unter Denkmalschutz. Architektonisch orientiert sie sich am Biedermeier und an Bauwerken von Karl Friedrich Schinkel. Ihr Architekt ist allerdings unbekannt.

„Bis zur Entwidmung der Friedhofsfläche im Jahr 2034 wird die Bausubstanz als offenes Denkmal erhalten bleiben“, informiert Stadträtin Manuela Anders-Granitzki. Das sei mit dem Fachbereich Denkmalsschutz des Bezirksamts abgestimmt worden.

Die frühere Friedhofskapelle, die als Feierhalle genutzt wurde, soll in diesem Jahr als Baudenkmal gesichert werden. | Foto: Bernd Wähner
Die frühere Friedhofskapelle soll in diesem Jahr als Baudenkmal gesichert werden. | Foto:  Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.