Solarbauziel für Pankow gefordert
Grüne wollen viel mehr Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden

Das Bezirksamt soll sich ein verbindliches und nachprüfbares Solarbauziel für Pankow setzen.

Das fordern die Bündnisgrünen in der BVV. Bis 2025 sollten mindestens 25 Prozent der geeigneten Dachflächen auf öffentlichen Gebäuden mit Solarenergieanlagen ausgestattet werden. 2030 sollte eine 100-prozentige Ausstattung erfolgt sein. Der Energieatlas des Landes Berlin verzeichnet ein großes Potenzial für Solarenergieanlagen auf Dächern. Lässt man sich für Pankow die für Photovoltaik und Solarthermie geeigneten Dächer anzeigen, erscheinen die meisten dunkelrot für „sehr gut geeignet“ oder orange für „gut geeignet“. Doch bisher sind auf Dächern der landeseigenen Gebäude nur vereinzelt Solaranlagen installiert.

Das wollen die Grünen ändern. Schon im Oktober 2019 forderten sie in einem Antrag das Bezirksamt auf zu prüfen, ob bei bezirkseigenen Gebäuden Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen installiert werden können. Die Verordneten beschlossen diesen Antrag im Dezember. Torsten Kühne (CDU), Pankows Stadtrat für Facility Management, macht jetzt im ersten Zwischenbericht darauf aufmerksam, dass allein solch eine Prüfung derzeit kaum zu bewältigen sei. Es fehtl Personal. Unter anderem müssten aufwendige statische Prüfungen bei jedem Gebäude stattfinden. Geprüft werde die Installation von Solaranlagen allerdings stets im Zusammenhang mit Sanierungs- und Neubauvorhaben.

Die Bündnisgrünen halten indes daran fest, dass sich Pankow Solarbauziele setzen sollte. Photovoltaik und Solarthermie-Anlagen könnten zudem mit klimaschonender Dachbegrünung kombiniert werden. „Gründächer dämmen im Winter vor Kälte. Im Sommer ist es unter einem begrünten Dach rund drei Grad kühler. Außerdem senken sie die Feinstaubbelastung und bieten Lebensraum für Insekten“, so Fraktionsvorsitzende Cordelia Koch. Eine Kombination mit Solarenergieanlagen sei zwar selten, aber problemlos möglich. „Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein“, so Koch weiter. „Im Bereich Windenergie und Geothermie kann man hier leider wenig machen. Aber das Potenzial für Solarenergie ist ausgezeichnet.“ Die Verordneten entschieden, sich zunächst ausführlicher im Ausschuss für Finanzen, Personal, Immobilien und Verwaltungsmodernisierung sowie im zeitweiligen Ausschuss zum Klimaschutz mit dem Thema zu befassen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.