Wieder in die Freiheit
Habicht verirrt sich in Chemie-Lager

Nach seiner Genesung konnte das junge Habichtmännchen wieder in die Freiheit entlassen werden. | Foto: Wildvogelstation/NABU Berlin
2Bilder
  • Nach seiner Genesung konnte das junge Habichtmännchen wieder in die Freiheit entlassen werden.
  • Foto: Wildvogelstation/NABU Berlin
  • hochgeladen von Manuela Frey

Einen überraschenden Fund machten Mitarbeiter eines Altchemikalien-Lagers in Pankow: In einer Pfütze hockte ein stattlicher Greifvogel.

Der junge Habicht war so entkräftet, dass er sich problemlos anfassen ließ. Die Retter brachten den jungen männlichen Habicht in die Klein- und Heimtierklinik der Freien Universität Berlin, wo er tierärztlich untersucht wurde. “Wir bedanken uns herzlich bei den umsichtigen Findern, die sich die Mühe gemacht haben, das Tier zeitnah in die Klinik zu bringen“, sagt Marc Engler, Leiter der NABU-Wildvogelstation.

Die Tierärzte stellten neben einem schlechten Allgemeinzustand auch erhöhte Leberwerte fest, die darauf hindeuten, dass der Habicht in der Halle mit giftigen Substanzen in Kontakt gekommen ist. Das Tier hatte sich wohl unbeabsichtigt in die Lagerhalle verflogen und konnte dort tagelang nichts fressen. Glücklicherweise verbesserte sich sein Zustand nach fast zweiwöchiger Beobachtung erheblich, sodass er zur weiteren Pflege und Wiederauswilderung von der Wildvogelstation des NABU Berlin aufgenommen werden konnte. Nach seiner vollständigen Genesung konnte das Habichtmännchen nun erfolgreich in der Nähe des Fundorts wieder freigelassen werden.

Für dieses Jungtier, das im Frühjahr 2024 geschlüpft ist und erst seit dem Sommer eigenständig jagt, ging das Abenteuer also noch einmal glimpflich aus. „Viele andere Greifvögel haben aber weniger Glück, denn sie sind in der Großstadt vielen Gefahren ausgesetzt“, sagt Engler „Sehr oft kollidieren Greifvögel mit Fahrzeugen oder Gebäuden, verfangen sich in Zäunen oder Netzen oder ziehen sich Vergiftungen zu.“ Obwohl solche Zwischenfälle häufig leider tödlich enden, können die Experten der Wildvogelstation des NABU Berlin und der Klein- und Heimtierklinik der FU Berlin jedes Jahr zahlreichen „Pechvögeln“ eine zweite Chance geben. „Leider steht mit den aktuellen Sparplänen des Senats in Frage, ob wir unsere Arbeit auch in Zukunft in diesem Umfang ausüben können“, sagt Engler.

Informationen über eine NABU-Wildvogelpatenschaft gibt es auf https://berlin.nabu.de/spenden-und-mitmachen/pflege-patenschaften/.

Nach seiner Genesung konnte das junge Habichtmännchen wieder in die Freiheit entlassen werden. | Foto: Wildvogelstation/NABU Berlin
Nach seiner Genesung konnte das junge Habichtmännchen wieder in die Freiheit entlassen werden. | Foto: Wildvogelstation/NABU Berlin
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.