Wärme aus dem Erdreich
Im Forum Pankow entstehen Wohnungen

Im neuen Quartier auf dem Areal des früheren Forums Pankow setzen Kondor Wessels und die Gasag Solution Plus ein nachhaltiges Energiekonzept um. | Foto: Kondor Wessels
  • Im neuen Quartier auf dem Areal des früheren Forums Pankow setzen Kondor Wessels und die Gasag Solution Plus ein nachhaltiges Energiekonzept um.
  • Foto: Kondor Wessels
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wann beginnen endlich die Bauarbeiten auf dem Areal des Forums Pankow an der Hadlichstraße 18/19 und Damerowstraße 8/11?

Mit dieser Frage wandten sich in den zurückliegenden Jahren immer wieder Anwohner an die Berliner Woche. Der Grund: Seit Jahren sind Teilbereiche des früheren Forums Pankow eingezäunt. Und bereits 2015 teilte das Bezirksamt den Anwohnern auf Nachfrage mit, dass eine „Nutzungsintensivierung“ des Grundstücks in Richtung Wohnbebauung vorgesehen sei. Nun geht es endlich mit Bauarbeiten los.

Das Unternehmen Kondor Wessels errichtet auf einer 22 000 Quadratmeter großen Fläche sein neues Stadtquartier "Stayrion". In sechs Gebäuden werden bis zum Jahr 2030 insgesamt 544 Wohnungen entstehen. Gebaut werden soll hier nachhaltig und klimafreundlich. Deshalb schloss der Investor einen Vertrag mit der Gasag Solution Plus ab, die in diesem neuen Quartier ein innovatives Energiekonzept umsetzen wird. Die Gebäude werden ihre Wärme von über 100 Erdwärmesonden beziehen, die in einer Tiefe von fast 100 Metern ins Erdreich eingebracht werden. „Ein kaltes Nahwärmenetz verteilt die Wärme aus dem Boden in die sechs Energiezentralen“, teilen beide Unternehmen in einer gemeinsamen Erklärung mit. „Dort wird die Wärme mittels Sole-Wasser-Wärmepumpen auf das nötige Temperaturniveau angehoben.“ Die Nutzung von Geothermie und Wärmepumpe ermöglicht durch die Umkehrung des Prinzips außerdem, eine passive Kühlung der Haushalte an Hitzetagen. Dieses Energiekonzept hat also den Vorteil, dass es nicht nur zur Wärmeversorgung dient, sondern auch im Sommer zur Kühlung des Quartiers eingesetzt werden kann.

Der notwendige Strom für die Neubauten kommt von den quartierseigenen Photovoltaikanlagen. Mit insgesamt 761 Photovoltaik-Modulen auf den Dächern kann künftig eine Leistung von bis zu 314 000 kWh produziert werden. Mit dem Konzept für dieses neue Quartier werde ein neuer Standard für eine klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung im innerstädtischen Neubau gesetzt, heißt es von der Gasag Solution Plus.

Im Quartier wird es auch Elektroladestationen geben. Außerdem wird ein Regenwasserkonzept mit Retentionsdächern umgesetzt. Die begrünten Dächer sorgen, neben der Speicherung von Regenwasser, zusätzlich für Abkühlung durch Verdunstungskälte und verbessern damit das Klima.

Mehr zu diesem Bauvorhaben ist auf www.kondorwessels.com/projekte/staytion/ zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.