Wie lässt sich die Natur erhalten?
Landschaftsplanerisches Rahmenkonzept für den Nordwesten wird vorgestellt

In den vergangenen anderthalb Jahren ließ das Umwelt- und Naturschutzamt für den Nordwesten ein Landschaftsplanerisches Rahmenkonzept erarbeiten.

Zu Beginn des neuen Jahres lädt das Bezirksamt nun zu einer Informationsveranstaltung ein, auf der die Ergebnissen für Niederschönhausen, Französisch Buchholz, Rosenthal und Wilhelmsruh präsentiert werden: am 9. Januar 17 Uhr im Rathaus Pankow, Breite Straße 24A-26.

Pankow ist mit 408 000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Bezirk Berlins. Und die Prognosen gehen von einem weiteren Wachstum aus. Um den wachsenden Bedarf an Wohnraum, Nahversorgung und Verkehrsflächen zu decken, werden weitere Flächen in Anspruch genommen. Häufig erfolgt die städtebauliche Entwicklung zu Lasten von Grün- und Freiflächen. Damit es auch künftig ausreichend Grün- und Freiflächen gibt, gab das Umweltamt im Oktober 2017 beim Landschaftsarchitekturbüro gruppe F die Erstellung eines Landschaftsplanerischen Rahmenkonzepts in Auftrag.

„Dieses Konzept ist notwendig, um die Lebensqualität der Bewohner unseres Bezirks auch für die Zukunft zu sichern und zu stärken“, erklärt der zuständige Stadtrat Daniel Krüger (für die AfD). „Es soll dazu beitragen, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und Verbesserungen für die menschliche Gesundheit, die biologische Vielfalt sowie der sozialen Teilhabe mithilfe des urbanen Grüns zu erzielen.“

Im Mai 2018 wurden in drei Beteiligungswerkstätten mit Bewohnern der Ortsteile Ideen und Hinweise gesammelt. Außerdem wurden Entwicklungen analysiert und damit einhergehende Herausforderungen identifiziert. Schließlich sei auch der Grünbestand erfasst worden, so Krüger. Darauf aufbauend wurden Leitlinien und Projektideen formuliert. Zum einen sei die Sicherung von Grün- und Freiflächen unabdingbar. Zum anderen werden im Rahmenkonzept Maßnahmen für die Erhöhung der Nutzungs- und Aufenthaltsqualität bestehender Grünflächen formuliert.

Des Weiteren wurden ökologisch und klimatisch wertvolle Flächen identifiziert und Vorschläge für deren Entwicklung gemacht. Die vorläufigen Ergebnisse sollen nun am 9. Januar präsentiert und mit den Bürgern diskutiert werden. Danach sollen alle Ergebnisse und Ziele in einem Fachplan zusammengeführt werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.