100 Jahre Groß-Berlin
Mit drei großen Parks und der Panke war Pankow Anziehungspunkt für viele Berliner

Blick auf die Panke im Schlosspark Schönhausen: Sie durchfließt den Bezirk von Nord nach Süd. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Blick auf die Panke im Schlosspark Schönhausen: Sie durchfließt den Bezirk von Nord nach Süd.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckten immer mehr betuchte Berliner das nördliche Umland der Stadt als Ort der Erholung.

Manchen der Sommerfrischler gefiel es so gut in den damaligen Vororten der Stadt, dass sie ihren Wohnsitz gleich ganz dorthin verlegten. Wer es sich leisten konnte, baute sich eine Villa oder ein Haus, andere bezogen Wohnungen in neu entstehenden gründerzeitlichen Wohnhäusern. Von diesen gibt es noch zahlreiche in den Pankower Ortsteilen. Als die Orte dann nach Berlin eingemeindet wurden, gehörten die „nach draußen“ gezogenen Exberliner aus Pankow, Niederschönhausen oder Rosenthal plötzlich wieder zu Berlin.

Doch woran lag es, dass viele der Sommerfrischler in Pankow hängen blieben? Es war nicht nur das günstige Bauland, vor allem das viele Grün und die frische Luft machten Pankow so attraktiv. Und das ist noch heute so. Vor allem drei große Parks im Bezirk sorgen dafür, dass sich die Pankower im Grünen erholen und entspannen können: der Bürgerpark, der Schlosspark Niederschönhausen und der Schlosspark Buch.

Dass es den heutigen Bürgerpark in Blickweite des Pankower Rathauses gibt, ist dem Verleger der Berliner Börsenzeitung Hermann Killisch von Horn zu verdanken. Dieser kaufte bereits 1856 ein 2,5 Hektar großes Grundstück. Wie andere vermögende Berliner zog es ihn vor die Tore Berlins. Dort fand er ein Wohnhaus, und als Liebhaber der Gartenkunst ließ er einen ansehnlichen Garten gestalten. Später vergrößerte er seinen Besitz auf zehn Hektar.

Der Parkgründer verstarb 1886. Seine Frau sorgte noch bis 1905 für den Park. Aber die Erben entschlossen 1906, die Fläche zu verkaufen. Damals boomte der Wohnungsbau in Pankow. Doch der Pankower Bürgermeister Wilhelm Kuhr, seinerzeit erst kurz im Amt, erkannte die Brisanz der Situation. Er überzeugte seine Ratsherren, dass Pankow den Park erwerben muss. Nach zähen Verhandlungen konnte 1907 der Kaufvertrag unterschrieben und die Grünanlage als Bürgerpark eröffnet werden. Dieser wurde rasch nicht nur für die Pankower, sondern auch für Ausflügler Groß-Berlins ab Anfang der 20er-Jahre zu einer beliebten Grünanlage.

Ebenso beliebt war und ist der Schlosspark Schönhausen. Das Schloss war von 1740 bis 1797 Sommerresidenz der preußischen Königin Elisabeth Christine. In dieser Zeit entstanden viele barocke Elemente des heutigen Schlossgartens. Und auch Peter Josef Lenné, der berühmte Berliner Gartenarchitekt, hat dort seine Spuren hinterlassen.

Und letztlich gehört auch der Schlosspark Buch zu den Parkanlagen des Bezirks, in denen sich auch die Berliner nach Gründung der Einheitsgemeinde wohlfühlten. In ihm gab es zunächst ein Landhaus, um das ab 1607 ein Park angelegt wurde. In den Jahren von 1731 bis 1736 ließ der preußische Staatsminister Adam Otto von Viereck das frühere Landhaus zu einem barocken Schloss umbauen.

1898 kaufte es schließlich die Stadt Berlin. Bis 1920 diente es den Berliner Oberbürgermeistern als Sommersitz. Den Krieg überdauerte das Schloss ohne größere Schäden. Nach dem Krieg zeigte die Stadt aber kein Interesse mehr am Schloss. 1964 entschieden die Behörden aus reiner Willkür, es abzureißen. Der Schlosspark blieb indes erhalten. Er wird seit einigen Jahren vom Bezirksamt saniert.

Doch nicht nur die drei Parkanlagen haben es den Berliner angetan, sondern auch die Panke, die alle drei Parks durchfließt. Entstanden ist dieser Fluss, der seine Quelle bei Bernau hat, als mäandrierender Wiesen- und Auenfluss nach der letzten Eiszeit. Neben der Spree und der Havel ist die Panke eines der bedeutendsten natürlichen Fließgewässer Berlins.

Was man sich heute kaum noch vorstellen kann: Noch in den 1920er-Jahren wurde in der Panke gebadet. Aber dann begann der Fluss sich zu wandeln. Verlauf, Wasserqualität und Ufer wurden durch die Berliner stark verändert.

Blick auf die Panke im Schlosspark Schönhausen: Sie durchfließt den Bezirk von Nord nach Süd. | Foto: Bernd Wähner
So sah das Bürgerparktor aus, als Pankow zu Groß-Berlin kam. | Foto: Archiv BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.