Indisch-deutsches Schülerprojekt
Neue Taschen aus alten Tetra Paks

Schüler der Step Ahead Public School und der Konrad-Duden-Schule begutachten in der Jugendkunstschule gemeinsam die Ergebnisse ihrer Kaltnadelradierungen. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Schüler der Step Ahead Public School und der Konrad-Duden-Schule begutachten in der Jugendkunstschule gemeinsam die Ergebnisse ihrer Kaltnadelradierungen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Welche Möglichkeit gibt es für das Upcycling ausgedienter Tetra Paks? Dieser Frage gingen Schüler aus dem indischen Jaipur und aus der Konrad-Duden-Schule in einem gemeinsamen Projekt in der Jugendkunstschule (JUKS) Pankow nach. Die Lösungen, die die Zehntklässler auf diese Frage fanden, waren erstaunlich.

Zum einen fertigten und nähten sie Taschen aus tetra Paks. Zum anderen nutzten sie das Verbandmaterial der Tatra Paks, um es für Kaltnadelradierungen zu verwenden, die sie dann druckten.

Dieses Projekt fand zum Thema „Nachhaltigkeit“ statt, zu dem die Step Ahead Public School aus Indien und die Schule aus Pankow bereits seit Längerem zusammenarbeiten. Zustande kam der Kontakt zur Schule in Jaipur, der größten Stadt in Zentralindien, durch eine Anregung der früheren Geschäftsführerin des MachMitMuseums für Kinder, Marie Lorbeer, berichtet die Leiterin der Jugendkunstschule, Ines Unganz: „Alles begann mit einem Fachkräfteaustausch“, erinnert sich Ines Unganz, die zugleich Kunstlehrerin an der Konrad-Duden-Schule ist. Mit Unterstützung ihrer Schulleitung reiste sie mit einer Kollegin 2019 an die Partnerschule in Jaipur, und nach einiger Zeit erfolgte der Gegenbesuch aus Indien in Pankow. Es gab Workshops zum Thema Nachhaltigkeit, und auch die Pankower Jugendkunstschule wurde besucht. Daraufhin wurde ein Antrag bei „Engagement Gobal“, dem Service für Entwicklungsinitiativen, auf Förderung eines Schüleraustausch-Projekts gestellt. „Wir konzentrierten uns auf das Ziel 12 der UN-Nachhaltigkeitsziele, dem nachhaltigen Konsum- und Produktionsmuster“, berichtet Ines Unganz. Die Fördermittel für den Schüleraustausch wurden zwar bewilligt, aber dann begann die Corona-Pandemie.

Um den Kontakt nicht abreißen zu lassen, traf man sich virtuell. Die Schüler aus Jaipur und aus der Konrad-Duden-Schule tauschten sich zu Nachhaltigkeitsthemen aus, aber auch zu Kochrezepten, die die Schüler nachkochten. Ende 2022 war es dann wieder möglich zu reisen und zehn Schüler aus Pankow konnten die indische Partnerschule besuchen. Kurz vor Ende dieses Schuljahres kamen dann sieben Schüler aus Indien, begleitet von ihrer Deutschlehrerin und dem Schulleiter, zum Gegenbesuch nach Pankow.

Gemeinsam wurden Exkursionen zu Projekten unternommen, die sich mit dem Upcycling von Textilien, Papier und Plastik befassen und sich mit dem nachhaltigen Umgang mit Wasser sowie nachhaltigen Technologien beschäftigen. Und zum Abschluss des Schüleraustauschs wurde dann gemeinsam in der Jugendkunstschule ganz praktisch versucht, Upcycling-Möglichkeiten für den Verbundstoff, aus dem Tetra Paks bestehen, zu finden und auszuprobieren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.