Mehr als 150 neue Bäume für Pankow
Ortsteil profitiert von Stadtbaumkampagne

Die Baumscheiben für die Baumpflanzung am Straßenrand der Neumannstraße wie hier vor dem Grundstück, das der Volksrepublik China gehört, sind bereits vorbereitet. In den nächsten Tagen soll in großem Stil im Kiez gepflanzt werden. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Die Baumscheiben für die Baumpflanzung am Straßenrand der Neumannstraße wie hier vor dem Grundstück, das der Volksrepublik China gehört, sind bereits vorbereitet. In den nächsten Tagen soll in großem Stil im Kiez gepflanzt werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Rahmen der diesjährigen Stadtbaumkampagne werden im Wohngebiet rund um die Neumannstraße bis Mitte Dezember insgesamt 74 neue Bäume gepflanzt. Weitere fünf kommen bis dahin an anderen Stellen im Ortsteil Pankow in die Erde.

Restarbeiten zum Baumschutz wie zum Beispiel Stammanstriche oder das Anlegen von Gießringen werden, je nach Witterung, wohl noch bis Januar stattfinden. Darüber informiert die Stadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), auf Anfrage der Berliner Woche. In den vergangenen Tagen meldeten sich mehrere Leser in der Redaktion, weil sie Mitarbeiter einer Fima bei der Vorbereitung von Baumscheiben für Pflanzungen im Kiez an der Neumannstraße beobachteten.

Neben den insgesamt 79 Bäumen, die in einem ersten Los im Umkreis der Neumannstraße gepflanzt werden, kommen in einem zweiten Los danach weitere 77 Bäume vor allem im Kiez Alt-Pankow in die Erde. Es werden ausschließlich Bäume gepflanzt, die in den sogenannten Galk-Listen genannt werden. Dabei handelt es sich um klimaresistente Bäume, die den jeweiligen Anforderungen vor Ort gerecht werden. Das heißt, es werden nur Bäume aus der europäischen Winterhärtezone eingekauft. Dazu gehören unter anderem Hopfenbuchen, Felsenbirnen oder Winterlinden. An welchen Standorten genau in Pankow die neuen Bäume gepflanzt werden, ist auf https://bwurl.de/17fh einsehbar.

Die betreffenden Standorte wurden der Initiative „Stadtbaumkampagne“ vom Bezirksamt benannt. Die Senatsverwaltung lässt die neuen Bäume aus Spendenmitteln pflanzen und sorgt dafür, dass sie mindesten vier Jahren lang gepflegt werden. „Es entstehen dem Bezirk durch die Pflanzung keine Kosten, und die Pankowerinnen und Pankower haben tolle neue Bäume“, fasst Manuela Anders-Granitzki zusammen. „Das ist eine schöne Aktion, die wir als Bezirk sehr gern unterstützen.“

Mit Blick auf einen Jungbaumstandort an der Neumannstraße, der sich unmittelbar vor dem großen Tor an der massiven Grundstückssicherung befindet, die das der Volksrepublik China gehörende Gelände umgibt, vermuten Anwohner indes einen Schildbürgerstreich. Denn wenn dieses Tor einmal zu einer Ein- oder Ausfahrt werden sollte, stünde dieser Baum im Wege, so ein Anwohner. „Schildbürgerstreiche sind nicht eingeplant“, stellt die Stadträtin klar. „Tore, Ausfahrten und ähnliches werden nicht ‚zugepflanzt‘. Die Baumpflanzungen erfolgen ausschließlich im Straßenland, nicht auf privaten Grundstücken.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.