Pissoirs nicht finanzierbar
Pankower Bezirksamt lehnt weitere Toiletten an drei Bahnhöfen ab

Am Bahnhof Pankow steht bereits eine Toilettenanlage. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Am Bahnhof Pankow steht bereits eine Toilettenanlage.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es bleibt dabei: Das Bezirksamt wird weder unter dem Viadukt der U-Bahnlinie 2 noch am Bahnhof Pankow Pissoirs nach dem Vorbild an den Hauptbahnhöfen in Hamburg und Kiel aufstellen. Geprüft wird aber, ob weitere Wall-Toilettenanlagen im Bezirk aufgestellt werden könnten.

Das teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) den Verordneten mit. Diese hatten das Bezirksamt beauftragt, sich für das Aufstellen von Pissoirs an den Bahnhöfen Eberswalder Straße, Schönhauser Allee und Pankow bei der BVG und den Berliner Wasserbetrieben einzusetzen. Wer unter dem U-Bahnviadukt oder am Bahnhof Pankow unterwegs ist, dem wird mitunter ein unangenehmer Geruch auffallen. An allen drei Stationen gibt es mehrere Stellen, an denen immer wieder uriniert wird. Die baulichen Gegebenheiten sind so verwinkelt, dass sie geradezu dazu einladen.

Deshalb beantragte die SPD-Fraktion in der BVV, an diesen Bahnhöfen in einem Pilotprojekt Pissoirs nach dem Vorbild des Hamburger Hauptbahnhofs aufzustellen. Das Bezirksamt wies bereits darauf hin, dass es in unmittelbarer Nähe der drei Stationen Toilettenanlagen gibt: am U-Bahnhof Pankow im Bereich Florastraße und Garbátyplatz direkt neben dem Bahnhofseingang, am U-Bahnhof Schönhauser Allee an der Kreuzung Schönhauser Allee und Schivelbeiner Straße sowie am U-Bahnhof Eberswalder Straße an der Ecke Schönhauser Allee und Cantianstraße. Die Toilettenanlagen am U-Bahnhof Pankow sowie an der Cantianstraße sollen laut Vereinbarungen zum Toilettenvertrag des Landes Berlin künftig auch mit einem kostenfreien Pissoir ausgestattet werden.

„Unabhängig davon hat das Bezirksamt geprüft, welche Kosten für die Aufstellung von Pissoirs nach Hamburger und Kieler Vorbild entstehen würden“, sagt Vollrad Kuhn. Die Kosten für die Beschaffung und das Aufstellen belaufen sich auf circa 30.000 bis 70.000 Euro pro Anlage. „Diese Anlagen verursachen zudem sehr hohe Betriebskosten, insbesondere für die regelmäßige Reinigung“, so Kuhn weiter. Sein Fazit: Da diese Kosten den Bezirkshaushalt zusätzlich belasten würden und auch keine Refinanzierung möglich sei, sei das Aufstellen von Pissoirs als unwirtschaftlich anzusehen und daher nicht umsetzbar.

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz habe den Bezirken aber die Möglichkeit eröffnet, im Rahmen des Toilettenvertrages mit der Firma Wall weitere Standorte anzumelden, erklärt der Stadtrat. Das Straßen- und Grünflächenamt wird deshalb Vorschläge auf ihre technische Umsetzbarkeit prüfen und dem Senat melden. Allerdings wird es keine weiteren Toilettenanlagen an den Bahnhöfen Eberswalder Straße, Schönhauser Allee und Pankow geben. Denn dort stünden ja bereits Wall-Toiletten, so Kuhn.

Am Bahnhof Pankow steht bereits eine Toilettenanlage. | Foto: Bernd Wähner
Am Bahnhof Pankow steht bereits eine moderne Wall-Toilettenanlage. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.