Alles zum Schutz der Bienen
Pankower Verordnete fordern eine für Berlin einheitliche Richtlinie für die Bekämpfung von Seuchen

Zum Schutz von Bienenvölkern in Pankow bedarf es endlich einheitlicher Leitlinien, meinen die Pankower Verordneten. | Foto: Bernd Wähner
  • Zum Schutz von Bienenvölkern in Pankow bedarf es endlich einheitlicher Leitlinien, meinen die Pankower Verordneten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Derzeit gibt es in Berlin zum Schutz von Bienenvölkern vor Seuchen wie der Amerikanischen Faulbrut keine einheitlichen Leitlinien.

Deshalb beschloss die BVV einstimmig, dass sich das Bezirksamt beim Senat dafür einsetzen soll, dass es rasch ein verbindliches und abgestimmtes berlinweites Konzept zur Bekämpfung von Seuchen geben soll. „Da die kleinen Nutztiere einen unentbehrlichen Bestandteil unseres sensiblen Ökosystems darstellen, fordert unsere Fraktion solch ein Konzept“, so der CDU-Verordnete Daniel Hauer. Der Hintergrund ist, dass es in der Vergangenheit nach Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut in Pankow immer wieder zur Tötung ganzer Bienenvölker kam. Betroffen waren auch Völker, die nicht krank waren, aber vermutlich Kontakt mit infizierten Bienen hatten. Sie wurden vorsichtshalber getötet, um eine Ausbreitung der Seuche einzudämmen.

„Da es derzeit keine einheitlichen Durchführungsbestimmungen beim Ausbruch einer Bienenseuche gibt, ist das Vorgehen in solchen Fällen nicht klar festgelegt“, so Hauer. „Nach heutigem Stand der Wissenschaft gibt es jedoch Behandlungsmethoden gegen die Ausbreitung der Amerikanischen Faulbrut, die es Imkern und Veterinärmedizinern in neuen Leitlinien zu vermitteln gilt.“ Vor allem der transparente Umgang mit der Amerikanischen Faulbrut sowie der Einsatz von Sachverständigen unter Aufsicht des Veterinäramtes sei von immenser Wichtigkeit, so der Verordnete weiter. Dies sei jedoch nur möglich, wenn alle Imker ihre Bienenstandorte ordnungsgemäß beim Veterinäramt anmelden.

„Imker, Veterinärmediziner und zuständige Aufsichtsstellen müssen vor allem bei einem Seuchenausbruch an einem Strang ziehen. Sie müssen sich auf ein Handbuch stützen können, dass auf dem neusten wissenschaftlichen Stand ist und klare Handlungsoptionen liefert. Nur so können wir den Schutz von nicht infizierten Bienenvölkern sicherstellen“, weiß Hauer, der selbst Bienenvölker hält.

Die Gestaltung von einheitlichen Durchführungsbestimmungen zur Bienenseuchenverordnung sollte unter Berücksichtigung der „Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vorgenommen werden. Nach dem BVV-Beschluss wird sich das Bezirksamt nun umgehend bei der zuständigen Senatsverwaltung für die Umsetzung einsetzen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.