Geld für zwei Bäume
Projektteam „Mobilbericht“ übergab Spende ans Bezirksamt

Professor Oliver Schwedes von der Technischen Universität Berlin (links) übergab den Spendenscheck an Stadtrat Vollrad Kuhn.  | Foto: Tobias Schietzelt
  • Professor Oliver Schwedes von der Technischen Universität Berlin (links) übergab den Spendenscheck an Stadtrat Vollrad Kuhn.
  • Foto: Tobias Schietzelt
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Kleinvieh macht auch Mist: Weil Teilnehmer einer Haushaltsbefragung auf ihren Dankeschön-Gutschein verzichteten, können nun zwei Bäume im Bezirk gepflanzt werden. Es kam eine Spende von 4290 Euro zusammen.

Den symbolischen Scheck über diese Summe bekam kürzlich Stadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) überreicht. Gesammelt hat das Geld das Projektteam „Mobilbericht“ seit September 2018. Es ist ein vom Forschungsprojekt zur Mobilitätsberichterstattung und wird vom Stadtentwicklungsamt Pankow, der TU Berlin und der TU Dresden betreut und umgesetzt. Die Partner entwickeln ein neues Planungsinstrument, mit dem die Verantwortlichen die Verkehrspolitik in Pankow zukünftig sozial gerechter, aber auch ökologisch verträglicher gestalten können.

Konkret haben die Wissenschaftler Pankower Haushalte befragt, um einen Überblick zu bekommen, wie sich die Bürger im Alltag durch ihre Wohngebiete bewegen – zu Fuß, per Rad, per Auto oder mit der Bahn.? Wo gibt es dabei Probleme in den Kiezen? Die erhobenen Daten sollen in Mobilitätskonzepte einfließen, die dann wiederum die Lebensqualität in den Kiezen erhöhen sollen.

An den Befragungen nahmen über 700 Personen teil. Viele verzichteten dabei auf den Dankschön-Gutschein zugunsten der in Aussicht gestellten Baumpflanzaktion. Stadtrat Kuhn freute sich über die Spende. Die Aktion sei ein gutes Beispiel dafür, dass selbst Kleinbeträge sehr hilfreich sein können, damit der Baumbestand in Pankows Straßen weiter wächst. Zwei Bäume können samt zweijähriger Anwuchspflege nun gepflanzt werden. Welche Baumarten es sein werden und welcher Ort für beide Bäume ausgewählt wird, ist noch offen. Im Gespräch sind der Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg, der Paracelsusplatz in Pankow oder die Grünfläche am Kreuzpfuhl in Weißensee.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.