Streicheln ja, aber nie füttern
Schüler gestalten neues Hinweisschild für Ziegengehege am Bürgerpark

Dagmar Lietz, Cornelia Wagner, Christian Badel und Ines Kampe (von links) weihten das neue Hinweisschild im Ziegengehege ein. | Foto:  Bernd Wähner
5Bilder
  • Dagmar Lietz, Cornelia Wagner, Christian Badel und Ines Kampe (von links) weihten das neue Hinweisschild im Ziegengehege ein.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es ist vor allem für viele Kinder ein beliebtes, nahe gelegenes Ausflugsziel: das Ziegengehege im Pankower Bürgerpark.

In ihm leben derzeit 19 Ziegen. Die beiden ältesten, Bolle und Flecki, sind dort bereits seit 2004 zu Haus. Aber schon viele Jahre vorher zogen die ersten Ziegen in das Gehege im Bürgerpark. Wann das genau war, weiß man heute im Bürgerpark-Revier gar nicht mehr so genau. Aber es gebe die Ziegen dort bereits seit den 1960er-Jahren, berichtet Revierleiterin Cornelia Wagner. Für Ziegen als Tiere habe man sich seinerzeit entschieden, weil es robuste Tiere sind. Und das Besondere an den Ziegen im Bürgerpark ist sicher, dass sie alle einen Namen und nicht nur eine Nummer haben. Und wenn mal ein Tierarztbesuch nötig ist, können die Bürgerpark-Ziegen mit ihrem Namen statt wie üblich mit einer Registriernummer angemeldet werden.

Um die Pflege der Tiere kümmert sich seit 1990 „Ziegenmutti“ Angela Looke gemeinsam mit weiteren Mitarbeitern des Bürgerpark-Reviers. Sie schaut im Gehege nicht nur nach dem Rechten, sondern sorgt auch dafür, dass die Tiere jeden Tag gesundes Futter bekommen. Allerdings kennen die Ziegen keine Sättigungsgrenze. Deshalb gibt es in diesem Zusammenhang ein Problem. Sobald Besucher sie beobachten, kommen Ziegen an den Zaun des Geheges, vor allem wenn man ihnen etwas zu fressen anbietet. „Dann schnappen sie zu und fressen fast alles, was ihnen hingehalten wird“, berichtet Cornelia Wagner. Allerdings ist nicht alles, was Besucher ihnen anbieten, für die Ziegen gesund und manchmal ist es auch viel zu viel. Wenn zum Beispiel vom nahen Efeu Blätter abgerissen und den Tieren hingehalten werden, ist das für sie giftig.

Kinder malten Motive für Schild

Um Besucher darauf hinzuweisen, dass ein Füttern der Ziegen generell verboten ist, wurden bereits Schilder im A4-Format rund um das Ziegengehege angebracht. Aber um noch deutlicher und auch für Kinder verständlicher auf das Fütterungsverbot aufmerksam zu machen, hatte man im zuständigen Revier bereits seit längerem die Idee, auch im Eingangsbereich des Geheges ein großes, für jeden verständliches Schild unter dem Motto „Streicheln, ja bitte – Füttern, nein danke“ zu positionieren. Dass diese Idee jetzt umgesetzt werden konnte, ist zum einen dem Engagement des Bürgerpark Vereins Pankow, zum anderen dem Kurs „Die Ziegen sind los“ der Schule Eins der Pankower Früchtchen zu verdanken.

Dieser Kurs unter Leitung von Christian Badel und Dagmar Lietz entwickelte die Motive für das Schild. Die Kinder aus den Klassenstufen 1 bis 4 besuchten das Ziegengehege und ließen sich von Angela Looke viel vom Leben dieser Tiere erzählen. Jede Schülerin und jeder Schüler nahm sich dann eine Ziege vor, die gezeichnet wurde. Aus diesen Einzelmotiven entstand dann ein großes Schild, für das Tischlermeister Dieter Grüber, der Mitglied im Bürgerpark Verein Pankow ist, das Gestell baute, berichtet Ines Kempe, die Vorsitzende des Vereins.

Der Verein unterstützte im vergangenen Jahr bereits finanziell den Neuaufbau der Tierunterkunft im Gehege und setzt sein Engagement für die Ziegen nun mit dem Bereitstellen des Hinweisschildes fort. „Unsere Hoffnung ist nun, dass das neue große Schild alle Besucher davon abhält, die Ziegen zu füttern“, sagt Ines Kempe.

Geplant ist übrigens, noch einen QR-Code anzubringen, über den Interessierte auch die Namen der einzelnen Ziegen erfahren können. Dafür sind allerdings noch weitere finanzielle Mittel nötig. Wer das Vorhaben unterstützen möchte, kann über die Website www.buergerpark-verein-pankow.de Kontakt mit dem Bürgerpark Verein Pankow aufnehmen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.