Eine Million Euro Spenden für Stadtbäume
Straßenbaumkampagne des Senats sorgte bereits für 8000 Neupflanzungen

Bereits im Frühjahr wurde die Eine-Millionen-Euro-Marke erreicht. Aber erst jetzt konnte die Baumpflanzung stattfinden. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Bereits im Frühjahr wurde die Eine-Millionen-Euro-Marke erreicht. Aber erst jetzt konnte die Baumpflanzung stattfinden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Berlins „Eine-Million-Euro-Baum“ steht vor dem Miltenberger Weg 1, unweit vom Kissingenplatz.

Still und leise, ohne großes Brimborium, wurde er vor wenigen Tagen von Umweltstaatssekretär Stefan Tidow (Bündnis 90/Die Grünen) und S-Bahn-Berlin-Geschäftsführer Peter Buchner gepflanzt. Dieser Baum steht symbolisch dafür, dass im Rahmen der Stadtbaumkampagne des Senats bisher eine Million Euro an Spenden für neue Bäume eingesammelt werden konnten. Die Kampagne „Stadtbäume für Berlin“ startete der Senat 2012. Wenn jeweils 500 Euro an Spenden erreicht sind, gibt der Senat das restliche Geld für Anschaffung, Pflanzung und Pflege eines Baumes dazu.

Dass sich die Landesregierung um die Straßenbäume Sorgen macht, hat seinen Grund. 85 Prozent von ihnen sind inzwischen „mittelalt bis alt“. Deshalb bittet der Senat die Berliner, sich auch finanziell an der Pflanzung neuer Straßenbäume zu beteiligen. Seit 2012 konnten im Rahmen der Stadtbaumkampagne schon über 8000 Straßenbäume gepflanzt werden. Und in diesem Herbst kamen und kommen 600 weitere hinzu.

Um weitere Baumpflanzungen zu ermöglichen, hatte sich die S-Bahn mit dem Unternehmen Bio Company sowie den Wochenmärkten des Betreibers Marktzeit zusammengetan. Dieses Bündnis rief die Aktion „Mein Becher für Berlin“ zur Reduzierung von Einwegbechern ins Leben. Gemeinsam wurde ein langlebiger Mehrwegbecher aus recycelbaren Bambusfasern entwickelt. Dieser ist seit Sommer 2016 für neun Euro in den Verkaufsstellen der S-Bahn, in Bio-Company-Filialen sowie auf Wochenmärkten erhältlich. Zwei Euro je Becher gehen an die Stadtbaumkampagne. Immerhin 50 Straßenbäume konnten mit dem Erlös bereits finanziert werden. Und mit der jüngsten Spende konnte die Eine-Million-Euro-Spendenmarke geknackt werden.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf http://asurl.de/13mq.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 782× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 103× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.