90 000 Bienen tot
Unbekannte sabotieren zum wiederholten Male inklusives Naturprojekt

Zum zweiten Mal sind kürzlich die Bienenstöcke am Bürgerpark Opfer mutwilliger Zerstörung geworden.

Die Bienenstöcke stehen auf dem Inklusiven Naturlehrpfad an der Ecke Am Bürgerpark und Wilhelm-Kuhr-Straße, der vor einem Jahr eröffnete. Dabei handelt es sich um ein vorbildhaftes Projekt, das der Imker Max Grüber gemeinsam mit Mitarbeitern der Delphin Werkstätten und weiteren Anliegern auf den Weg brachte. In den Delphin-Werkstätten in der Wilhelm-Kuhr-Straße 66, deren Träger der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) ist, arbeiten Menschen mit Handicap. Sie übernahmen das Anlegen der Bienenwiese und den Bau von Schautafeln. Max Grüber positionierte entlang des Lehrpfades Dutzende Kästen mit Bienenvölkern. Unter seiner Anleitung konnte in den nahe gelegenen Delphin-Werkstätten eine Imkerei aufgebaut werden. Dort wird unter anderem Honig geschleudert und in Gläser abgefüllt. Außerdem wird Bienenwachs eingeschmolzen.

Doch entweder hat irgendjemand etwas gegen dieses inklusive Projekt oder es handelt sich einfach nur um sinnlosen Vandalismus. Denn bereits zum zweiten Mal öffneten Unbekannte auf dem eingezäunten Gelände die Deckel der Kästen und brachte das sensible Gefüge in ihnen durcheinander. Die Kästen müssen nämlich geschlossen bleiben, damit innen das richtige Klima herrscht. Werden Deckel ohne das Fachwissen geöffnet, gerät das ganze System durcheinander.

Bereits im April wurde das Projekt sabotiert. Bislang starben rund 90 000 Bienen durch diesen Vandalismus, berichtet Ursula Snay von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des SkF. „Dies ist nicht nur ein wirtschaftlicher Schaden, sondern auch ein Verlust an Leben für viele verschiedene Pflanzen, die abhängig von der Bestäubung sind und sich ohne diese nicht fortpflanzen können.“ Der Vandalismus trifft aber auch die Mitarbeiter und Beschäftigten der Imkerei. Gerade den Beschäftigten mit Behinderung, die sich über ein Jahr lang intensiv mit Bienen und den Produkten auseinandergesetzt haben, wird durch diese Zerstörungswut ein wichtiger Lebensbaustein genommen, so Snay.

Damit zerstörte Bienenstöcke erneuert werden können, hat der SkF eine Spendenaktion gestartet. Wer das Projekt unterstützen möchte, kann über die Plattform betterplace.org spenden. Weitere Informationen gibt es bei Ursula Snay unter Tel. 477 53 27 31.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.