Stelen bleiben weitere drei Jahre
Wall und Bezirksamt schlossen einen neuen Vertrag über das Pankower touristische Leitsystem ab

Diese Stele auf einer Verkehrsinsel an der Kulturbrauerei kann weitere drei Jahre bleiben. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Diese Stele auf einer Verkehrsinsel an der Kulturbrauerei kann weitere drei Jahre bleiben.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das bisherige touristische Wegeleitsystem Pankows bleibt weitere drei Jahre erhalten, auch wenn der Senat für Berlin ein einheitliches System für alle Bezirke der Stadt plant.

Doch dieses berlinweite System soll erst Ende 2019 zunächst an sechs zentralen Standorten getestet werden. Vor 2022 ist mit der Implementierung in der gesamten Stadt nicht zu rechnen. Deshalb schloss das Pankower Bezirksamt inzwischen einen neuen Vertrag mit der Firma Wall ab. In dem wurde vereinbart, dass bereits abgebaute Stelen in Pankow wieder aufgebaut und alle 28 Stelen des Pankower Wegeleitsystems bis zum 31. Dezember 2021 durch Wall gewartet und instand gehalten werden.

Nachdem der Vertrag für den Betrieb der öffentlichen Toiletten in der Stadt neu ausgeschrieben worden war, gab es in Pankow die Befürchtung, dass die Firma Wall alle Stelen des touristischen Wegeleitsystems im Bezirk abbauen wird. Hätte Wall nicht erneut den Zuschlag für den Betrieb der Toiletten bekommen, wäre es wohl auch dazu gekommen. Doch inzwischen sieht die Situation anders aus, als noch vor anderthalb Jahren befürchtet. Wall darf weiter öffentliche Toiletten betreiben. Und die Firma einigte sich auch mit dem Bezirk auf den Weiterbetrieb der Informationsstelen.

An den Pankower Stelen finden sich nicht nur schlichte Hinweise auf touristische Besonderheiten. In Wort und Bild wird auch deren Geschichte sowie die von Sehenswertem in der Umgebung dargestellt. Alles wurde unter Leitung des Bezirksmuseums gründlich recherchiert. Die Stelen wurden 2005 aufgestellt. Grundlage war eine Vereinbarung, die die Firma Wall AG mit dem Land Berlin abschloss. Die Stelen wurden unter anderem auf dem Caligariplatz und dem Antonplatz, am Zeiss-Großplanetarium, an der Kulturbrauerei, am Rathaus Pankow sowie an anderen Orten im Bezirk aufgestellt.

Nachdem der neue Vertrag mit Wall geschlossen ist, sorgt Wall für die Stelen. Und das Bezirksamt lässt seinerseits Informationen auf den Stelen aktualisieren und übernimmt dafür die Druck- und Grafikkosten. Läuft der Vertrag Ende 2021 aus, wird Wall allerdings alle Stelen auf eigene Kosten abbauen und die Standorte in ihren Ursprungszustand zurückversetzen.

Diese Stele auf einer Verkehrsinsel an der Kulturbrauerei kann weitere drei Jahre bleiben. | Foto: Bernd Wähner
Diese Stele am Rathaus Pankow/ Ecke Neue Schönholzer Straße kann weitere drei Jahre bleiben.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.