Antragsflut bei der Verkehrslenkung: Bezirk wartet auf Genehmigungen

Pankow. Der Bezirk kann in diesem Jahr nicht alle Mittel aus dem Schlaglochsonderprogramm ausgeben. Das teilte Stadtentwicklungsstadtrat Jens Holger Kirchner (Bü’90/Die Grünen) auf Anfrage mit.

In jedem Frühjahr freuen sich die Bezirke, wenn der Senat verkündet: Es gibt wieder Mittel aus dem Schlaglochsonderprogramm. Für dieses Jahr erhielt der Bezirk Pankow knapp 2,9 Millionen Euro. Damit sollten auf 30 Straßen die Schäden beseitig werden. Die Arbeiten waren gut vorbereitet. Im Frühjahr wurden die ersten Straßen rasch repariert. Doch dann stockten die Arbeiten. Noch immer gibt es Schlaglöcher auf sechs Hauptstraßen. Sie werden in diesem Jahr auch nicht mehr beseitigt. Damit können 454.000 Euro aus dem Schlaglochsonderprogramm 2014 nicht mehr verbaut werden, berichtet Stadtrat Kirchner.

Dass es zu diesem Sanierungsstau kam, liegt an der unterschiedlichen Zuständigkeit für die Straßen. Für die Nebenstraßen ist das Straßen- und Grünflächenamt Pankow zuständig. Hier kann das Amt die Bauarbeiten, vorübergehende Straßensperrungen und auch nötige Umfahrungen anordnen. Alle 17 Straßen, die Pankow im Nebenstraßennetz sanieren wollte, sind inzwischen auch auf Vordermann gebracht.

Für das Hauptstraßennetz ist allerdings die Verkehrslenkung Berlin (VLB) zuständig. Diese gehört zur Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Wenn das Straßen- und Tiefbauamt auf den Hauptstraßen im Bezirk bauen möchte, muss es einen entsprechenden Antrag bei der VLB stellen.

Wie Kirchner berichtet, wurden 13 solcher Anträge zur Beseitigung von Schlaglöchern auf Hauptstraßen in Pankow gestellt. Bislang sind aber nur für sieben die verkehrsbehördlichen Anordnungen erlassen worden. Die VLB ist mit Anträgen derart überlastet, dass sie nicht hinterherkommt. Der Stadtrat informiert, dass die Sanierungsvorhaben auf der Schwanebecker Chaussee, dem Blankenburger Pflasterweg, Am Steinberg, in der Michelangelostraße, auf der Prenzlauer Allee sowie in Alt-Karow nicht umgesetzt werden können.

Normalerweise verfallen solche Haushaltsmittel Ende des Jahres. Stadtrat Kirchner geht aber davon aus, dass dem Bezirksamt die nicht verbauten 454.000 Euro auch noch 2015 zur Verfügung stehen werden.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.