Damit es künftig schneller geht
Bundestagsabgeordneter initiiert Antrag zur Genehmigung von Fahrradstraßen

Mit einer Fahrraddemonstration forderten Pankower im Frühjahr dieses Jahres, dass die Ossietzkystraße endlich zur Fahrradstraße wird. Das würde zur Verkehrsberuhigung im Kiez beitragen.  | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Mit einer Fahrraddemonstration forderten Pankower im Frühjahr dieses Jahres, dass die Ossietzkystraße endlich zur Fahrradstraße wird. Das würde zur Verkehrsberuhigung im Kiez beitragen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sie sind bereits seit langem im Gespräch: die Ausweisungen der Ossietzkystraße und der Stargarder Straße als Fahrradstraßen. Das Procedere zieht sich aber bereits über einen langen Zeitraum hin. Das liegt nach Auffassung des Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/ Die Grünen) daran, dass es viele bürokratische und kostspielige Hürden gibt, die Kommunen überwinden müssen, ehe sie Fahrradstraßen ausweisen können.

Diese Verfahrensschritte sind in der derzeitigen Fassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) vorgeschrieben. Damit unter anderem leichter Fahrradstraßen ausgewiesen werden können, stellten Gelbhaar und weitere Mitglieder seiner Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Bundestag den Antrag „Das Straßenverkehrsrecht reformieren – Straßenverkehrsordnung fahrrad- und fußverkehrsfreundlich anpassen“. Dazu soll es am 25. September eine Anhörung im Verkehrsausschuss des Bundestages geben.

„Die Einführung der Fahrradstraßen in der Ossietzky- und in der Stargarder Straße zieht sich für viele unverständlich lang hin“, erklärt Gelbhaar. „Dabei sind diese bereits vor einiger Zeit beschlossenen worden, mit übergroßer Mehrheit im Pankower Bezirksparlament. Der politische Wille ist im Bezirksamt wie in der Bezirksverordnetenversammlung dokumentiert.“

Woran liegt es also, dass die Umsetzung so lange dauert? Die derzeitige Fassung der StVO dokumentiere ein Misstrauen der Bundesregierung in die Arbeit der Städte und Gemeinden, erklärt Gelbhaar. Statt auf die Entscheidungen und Einschätzungen der Verantwortlichen vor Ort zu vertrauen, bestünden hohe bürokratische und kostspielige Hürden. „Die Verwaltung muss im Regelfall eine qualifizierte Prognose erstellen, die das Verkehrsaufkommen analysiert. Dieses Gutachten wiederum wird per Auftrag vergeben. So wird Zeit und Geld verplempert. Damit muss Schluss sein. Es muss vorausschauend und ohne größere Hürden möglich sein, Fahrradstraßen zu schaffen“, sagt Stefan Gelbhaar.

Dann könnte zum Beispiel auch in Prenzlauer Berg der Kollwitz-Kiez einschließlich des Wasserturm-Gebiets zur Fahrradzone werden. Denn solche Fahrradzonen soll die neue StVO vorsehen. „Allerdings ist eine schnelle Realisierung von Fahrradzonen in den Städten und Gemeinden ausgeschlossen“, so Gelbhaar. Die beschriebenen Vorgaben aus dem Bundesverkehrsministerium verhinderten eine rasche Umsetzung.

Deshalb stellten Stefan Gelbhaar und weitere Mitglieder seiner Fraktion ihren Antrag zur entsprechenden Anpassung der StVO. „Wir fordern darin, die Verpflichtung zur qualifizierten Prognose für die Einführung von Fahrradstraßen und künftig auch von Fahrradzonen ersatzlos zu streichen. Fahrradstraßen sollen zudem zu Vorfahrtstraßen werden können.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.