BVG will nur in den Morgenstunden zwei zusätzliche 154er Busse einsetzen

Pankow. Die Busse der Linie 154 werden in Verkehrsspitzenzeiten weiterhin nur im 20-Minuten-Takt verkehren. Ein Ersuchen der Bezirksverordneten, die Busse zumindest in Spitzenzeiten alle zehn Minuten fahren zu lassen, lehnt die BVG ab.

Seit mehr als einem Jahr fährt die Linie 154 durchgehend nur noch im 20-Minuten-Takt. Das hängt mit Änderungen der Buslinie X54 zusammen. Deren Takt ist nämlich verdichtet worden. Sie fährt ein Stückweit, nämlich von der Darßer Straße bis zum S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße, die gleiche Strecke wie der 154er Bus. Deshalb entschied sich die BVG, den Takt der Linie 154 auszudünnen.

Allerdings schätzte die BVG nach Meinung der Bezirkspolitiker die Rolle des 154er Busses zwischen der Aubertstraße in Französisch Buchholz und der Darßer Straße in Hohenschönhausen nicht richtig ein. Auf dieser Strecke durch den Pankower Norden gibt es nämlich keinen Parallelverkehr. Die Linie 154 bringt viele Pendler aus Brandenburg und dem Norden Pankows über den S-Bahnhof Blankenburg nach Marzahn. Hinzu kommt, dass viele Pankower Schüler, die die Gemeinschaftsschule "Grüner Campus Malchow" besuchen, diese Buslinie für ihren Schulweg nutzen. Die Folge der Taktausdünnung ist, dass die Busse der Linie 154 in den Spitzenzeiten übervoll sind. Etliche Eltern entschieden sich inzwischen, ihre Kinder lieber mit dem Auto zur Schule zu bringen.

Niemand bleibt zurück

Dass die Busse mit den Schülern morgens tatsächlich überfüllt sind, hat inzwischen auch die BVG erkannt. Sie teilt den Bezirkspolitikern mit, dass morgens zwei zusätzliche "Schülerfahrten Richtung Malchow" angeboten werden. Allerdings konnte die BVG nach Prüfung keine Überlastung der Busse zu den anderen Tageszeiten ausmachen. "Je nach eingesetztem Fahrzeugtyp können schon mal alle Sitzplätze belegt sein", teilte man den Bezirkspolitikern mit. Man sehe aber nach aktuellen Recherchen nicht das Problem, dass Fahrgäste wegen übervoller Busse nicht mitgenommen werden können. So lässt die BVG erst einmal alles beim Alten, auch wenn etliche Fahrgäste in den Verkehrsspitzenzeiten lange im Bus stehen müssen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.