Brummifahrer sehen oft nicht alles
Dekra-Aktionen zum Thema „Toter Winkel“ am Lkw

Helmut Enk erklärt Schülern auf dem Hof der Rudolf-Dörrier-Grundschule, wie ein Toter Winkel entsteht. | Foto: Detlef Untermann
2Bilder
  • Helmut Enk erklärt Schülern auf dem Hof der Rudolf-Dörrier-Grundschule, wie ein Toter Winkel entsteht.
  • Foto: Detlef Untermann
  • hochgeladen von Bernd Wähner

von Bernd Wähner

Was es mit dem „Toten Winkel“ und daraus resultierenden Abbiegeunfällen zwischen Lkw und Radfahrern auf sich hat, erfuhren Schüler der Rudolf-Dörrier-Grundschule kürzlich auf ihrem Schulhof.

Organisiert wurde die Aktion von Fachleuten der Kfz-Prüfgesellschaft Dekra. Unfälle zwischen abbiegenden Lkw und Radfahrern oder Fußgängern sind in Berlin leider keine Seltenheit und sie enden oft tödlich. Um sie zu verhindern, ist die technische Weiterentwicklung der Fahrzeuge, etwa die Nachrüstung mit Abbiegeassistenzsystemen, eine wichtige Maßnahme. Ebenso wichtig ist aber auch Aufklärungsarbeit über die Gefahren des Toten Winkels.

„Für die Schüler ist es wichtig, dass sie selbst erleben, wo sie ein Lkw-Fahrer sehen kann und wo nicht“, erklärt Helmut Enk, stellvertretender Dekra-Niederlassungsleiter. „Deshalb zeigen wir ihnen direkt am Fahrzeug, wie groß der tote Winkel selbst bei optimaler Einstellung aller vorgeschriebenen Spiegel immer noch ist.“

Unerlässlich ist aus Sicht der Experten, dass alle Verkehrsteilnehmer über die Faktoren informiert sind, die dem Lkw-Fahrer die Sicht und vor allem auch das Erkennen von Radfahrern und Fußgänger erschweren. So kann, je näher sich ein Mensch seitlich oder vor dem Lkw befindet, der Fahrer ihn umso weniger direkt durch die Fenster sehen.

Für den Fahrer ist ein Mensch nur als solcher zu erkennen, wenn er direkt oder indirekt durch die Spiegel genug von ihm sehen kann. „Wenn er nur am Rand des Spiegels ein Paar dunkle Schuhe sieht oder durchs Fenster einige Haare, wird es schwierig“, so Enk. Hinzu kommt, dass die Spiegel die Realität verkleinert oder verzerrt zeigen. „Wer als Fußgänger oder Radfahrer all das weiß, kann auch selbst dazu beitragen, gefährliche Situationen zu vermeiden.“

Deshalb: Neben und vor dem Lkw immer größeren Abstand halten. Wer vor einem Lkw die Straße überqueren will, sollte Blickkontakt mit dem Fahrer aufnehmen. Ist das nicht möglich, sollte man lieber warten. Und als Radfahrer sollte man nie an einem an der Ampel wartenden Lkw rechts vorbeifahren.

Mehr Informationen zum Thema toter Winkel und zu anderen Aspekten der Verkehrssicherheit gibt es auf www.dekra-roadsafety.com.

Helmut Enk erklärt Schülern auf dem Hof der Rudolf-Dörrier-Grundschule, wie ein Toter Winkel entsteht. | Foto: Detlef Untermann
DEKEA-Experte Helmut Enk erklärt Schülern auf dem Hof der Rudolf-Dörrier-Grundschule, wie ein Toter Winkel entsteht.  | Foto: Detlef Untermann
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.