Die BVG nutzt die Sanierung der Bösebrücke für eine Gleiserneuerung

Über die Bösebrücke fahren bis zum Sommer keine Straßenbahnen. Im Rahmen der Brückensanierung erneuert die BVG ihre Gleise. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Über die Bösebrücke fahren bis zum Sommer keine Straßenbahnen. Im Rahmen der Brückensanierung erneuert die BVG ihre Gleise.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Seit Sommer gibt es an der Bösebrücke Verkehrseinschränkungen für Autofahrer. Der Grund: Das Bauwerk ist so marode, dass es von Grund auf saniert werden muss. Nun ist auch der Straßenbahnverkehr unterbrochen.

Die Linien M13 und 50 fahren bis zum 27. Juni nicht mehr über die Brücke bis zum Virchow-Klinikum. Fahrgäste müssen sich auf längere Fahrzeiten einstellen. Die BVG richtet zwar einen Ersatzverkehr mit Bussen ein, empfiehlt aber auch eine Umfahrung.

Als absehbar war, dass die Kappung der beiden Straßenbahnlinien wegen der Brückensanierung unumgänglich ist, beschloss die BVG, aus der Not eine Tugend zu machen. Sie zog Bauarbeiten, die erst in den nächsten Jahren notwendig geworden wären, einfach vor und bündelte sie. „Wir nutzen die Chance und investieren im Schatten der Brückensperrung in unsere Infrastruktur, damit die Straßenbahn weiter zuverlässig und komfortabel unterwegs ist“, sagt Oberbauleiter Steffen Fiedler.

420 Straßenbahnen an einem Werktag

Allein über das sogenannte Zwillingsgleis, den eingleisigen Abschnitt auf der Brücke, rollen an Werktagen mehr als 420 der tonnenschweren Straßenbahnzüge. Dort werden nun die Schienen und Weichen sowie die komplette Unterkonstruktion erneuert. Weiterhin werden Gleise in der Bornholmer, Osloer und Seestraße ausgetauscht.

Weil alle Gleise sukzessive ausgebaut werden, rollen jetzt Busse über Bornholmer Brücke in Richtung Westen. Der Ersatzverkehr für die M13 fährt zwischen Björnsonstraße und Virchow-Klinikum, die Busse für die Linie 50 zwischen Björnsonstraße und U-Bahnhof Seestraße. In Richtung Osten wird der Ersatzverkehr wie der Individualverkehr umgeleitet. Er fährt über die Jülicher, Behm- und Malmöer Straße. Das Problem dieser Umleitungsstrecke: In dieser Richtung kann der S-Bahnhof Bornholmer Straße nicht angefahren werden. Die zusätzliche Haltestelle Jülicher Straße liegt aber in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofs Gesundbrunnen. Dort ist ein Umsteigen auf die Nord-Süd- und Ringbahn möglich.

Umsteigen auf U- und S-Bahn

Die BVG schätzt ein, dass für viele Fahrgäste ein Umsteigen auf S- und U-Bahnlinien für die Zeit der Bauarbeiten die bessere Alternative ist. „Planmäßig werden in Spitzenzeiten bis zu 15 Busse im Einsatz sein“, sagt Torsten Mareck, der BVG-Bereichsleiter Omnibus. „Der Straßenzug ist als Autobahnzubringer aber bekanntermaßen stauanfällig. Wer kann, sollte also unbedingt eine unserer Umfahrungsempfehlungen nutzen.“ Informationen dazu gibt es auf www.bvg.de, im BVG-Callcenter unter  194 49 sowie über die Twitter-Kanäle der BVG.

Die BVG lässt insgesamt 1,7 Kilometer Schienen erneuern und bringt 1700 Quadratmeter Straßendecke auf Vordermann. In diese Arbeiten werden 3,8 Millionen Euro investiert. Wenn am 28. Juni die Straßenbahnen wieder über die Bornholmer Brücke rollen, müssen sich Autofahrer noch weiter gedulden. Danach wird mit dem zweiten Bauabschnitt begonnen. Die Grundsanierung soll frühestens im Mai 2017 abgeschlossen sein. BW

Ausführliche Informationen gibt es auf www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/strassenbau/boesebruecke.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.