Fünf Kilometer Lärmschutzwände entlang der Bahntrasse in Pankow

Die ersten Pfeiler stehen bereits im Bereich der Dolomitenstraße. Sie werden mit hochabsorbierenden Leichtmetallelementen versehen. | Foto: Bernd Wähner
  • Die ersten Pfeiler stehen bereits im Bereich der Dolomitenstraße. Sie werden mit hochabsorbierenden Leichtmetallelementen versehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Die Deutsche Bahn AG installiert bis Mai 2018 Lärmschutzwände über fünf Kilometer entlang ihrer Gleisanlagen in Pankow.

Sie werden im Rahmen des Programms „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“ errichtet. An neun Abschnitten werden sie aufgebaut. Die Wände sind jeweils zwei bis drei Meter hoch. Insgesamt werden zirka acht Millionen Euro investiert. Außerdem sollen ab dem zweiten Quartal 2018 an insgesamt 500 Wohnungen entlang der Gleise sogenannte passive Schallschutzmaßnahmen umgesetzt. Unter anderem lässt die Bahn dort schalldämmende Fenster und Lüfter einsetzen. Auch dafür trägt der Bund die Kosten.

Die Pankower Bezirkspolitik macht sich bereits seit zehn Jahren für die Lärmsanierung entlang der Bahntrasse stark. Von Anwohnern gab es viele Beschwerden darüber, dass der Schienenlärm erheblich zugenommen hat. 2007 fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) deshalb den Beschluss, dass sich das Bezirksamt bei der Bahn für entsprechenden Lärmschutz einsetzen soll.

Erste Bemühungen liefen ins Leere. Ansprüche auf Lärmschutz können sich grundsätzlich nur dann ergeben, wenn Schienenwege neu gebaut oder wesentlich geändert werden, teilte das Eisenbahn-Bundesamt seinerzeit dem Bezirksamt mit. Deshalb könne man die Bahn nicht zur Lärmsanierung in Pankow zwingen. Doch inzwischen haben sich die Rahmenbedingungen verändert. Aus seinem Programm zur freiwilligen Lärmsanierung stellt der Bund seit 2016 jährlich 150 Millionen Euro für mehr Lärmschutz an bereits bestehenden und besonders belasteten Strecken zur Verfügung, berichtet Jens Klocksin, Leiter Lärmschutz im Eisenbahnbereich im Bundesverkehrsministerium.

Auch Alexander Kaczmarek, der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für das Land Berlin, begrüßt die Umsetzung der Maßnahmen. „Die Schallschutzwände entlasten viele Wohnungen entlang der Eisenbahnstrecke. Auch weiter hinten liegenden Häuser profitieren von der Wirkung der zwei bis drei Meter hohen Wände aus hochabsorbierenden Leichtmetallelementen.“

Mit dem Aufbau der Schallschutzwände wird dieser Tage im Bereich Dolomitenstraße/ Esplanade begonnen. Weiter geht es entlang der Flora-, Granitz-, Hadlich-, Damerow- und Vesaliusstraße sowie des Rostsperlingwegs und Rotkardinalwegs bis zur Rudelsburgstraße. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.