BVV Pankow Beschluss: Nägel mit Köpfen gemacht
Grünes Licht für Verkehrszählung mit LoRaWAN

5Bilder

"Gut Ding will Weile haben", diese alte Volksweisheit bestätigte sich dieser Tage erneut. Es ist schon ein kleiner Paukenschlag, was in Pankow geschehen ist.

Erfreulicher Weise folgte die BVV Pankow mehrheitlich einem eingebrachten Antrag, zusammen mit dem CityLab, der Berliner Innovationsschmiede des Senats -die übrigens übrigens kürzlich ihren 1ten Geburtstag feierte- ein Pilotprojekt anzustoßen und dabei modernste Technologien zum Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger zu erproben.

Konkret geht es um den Aufbau bürgernaher Sensorik, die einen praktischen Nutzen hat, für jedermann verfügbar ist und deren Daten jederzeit weiter verarbeitet werden können. In diesem Beispiel  geht es prototypisch um Sensoren für Verkehrszählungen. Natürlich sind Datenschutzaspekte voll in diesen Ansatz integriert. Man muss sich eben sachgerecht damit auseinandersetzen.

Eine andere Idee in diese Richtung wären beispielsweise Baustellenmarkierungen, die auf dieser Technologie beruhen, um die Öffentlichkeit im Kiez live, auf einer offenen Karte über Verkehrsbehinderungen informieren zu können.

An solchen und vielen anderen Ideen wird derzeit intensiv geforscht, geprüft, entwickelt und prototypisch gearbeitet. Das ist, was man auch "smart city" nennt. Technologieeinsatz, nicht um seiner selbst willen, sondern zum Nutzen der Menschen in Berlin.

Den Link zum Beschluss finden Sie hier.

TTN Community Berlin freut sich mit

Die TTN Community Berlin, welche, seit nunmehr 3 Jahren, ein Telemetrie Funknetzwerk ("TheThingsNetwork") in und für Berlin in einer gemeinschaftlichen Anstrengung aufbaut, begrüßt diese Initiative sehr.

Dieses Netzwerk, welche ohne jeglichen Heller an öffentlicher Förderung errichtet wurde, deckt  mit über 200 Gateways, das Berliner Stadtgebiet und sein Umland in weiten Teilen bereits vollständig ab. Hierfür wurde bisher ein Gesamtbetrag von etwa 60.000 € -"crowd funded", so nennt man das heute- aufgebracht.

Die renommierte Technologiestiftung Berlin hat sich im Hintergrund in die Initiative mit eingebracht und diese ideell und zudem auch ganz praktisch, beispielsweise mit der Bereitstellung von "meeting rooms", unterstützt. Auch hierfür ist die TTN Community Berlin äußerst dankbar.

Wer Fragen zu dieser Initiative hat, der kann sich jederzeit an diese wenden:
http://thethingsnetwork.org/c/berlin

Autor:

Gerhard Peter aus Charlottenburg-Nord

Webseite von Gerhard Peter
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.