Leitsystem wird ausgetauscht: Die bisherigen Stelen werden nur noch bis Ende 2018 stehen

Pankow. Das touristische Wegeleitsystem in Pankow wird Ende 2018 aus dem Stadtbild verschwinden.

Es wird durch ein für Berlin einheitliches System ersetzt. Das teilt Jens-Holger Kirchner (B’90/Grüne), Staatssekretär in der Senatsverkehrsverwaltung, auf Anfrage mit. Seit geraumer Zeit fehlten an den bisherigen Stelen Poster mit Stadtplänen und Informationen zu historischen Orten, berichten Leser der Berliner Woche. Weiterhin sind einige mit Farbe beschmiert. Sie machen einen verwahrlosten Eindruck. Dabei waren sie einmal eine besondere Pankower Errungenschaft. Auf Grundlage einer Vereinbarung, die die Firma Wall AG mit dem Land abschloss, entschied sich Pankow 2005, ein eigenes Wegeleitsystem mit insgesamt 28 Stelen zu installieren.

Der Bezirk wurde bei Touristen immer beliebter. Mittels Stadtplänen und Informationen sollten sie so mehr über Sehenswürdigkeiten erfahren. Damit das System installiert werden konnte, schloss der Bezirk mit Wall einen Vertrag ab. Als Gegenleistung erhielt das Unternehmen die Genehmigung, drei Großwerbetafeln aufzustellen. Vereinbart wurde, dass sich Wall um die Wartung der Stelen kümmert.

Jahrelang klappte das mit der Wartung gut. Doch inzwischen scheint sich niemand mehr um die Stelen zu kümmern. Und wie Kirchner auf Anfrage mitteilt, gibt es für die Stelen auch keine Zukunft. Der Rahmenvertrag mit der Wall AG und damit auch der Bezirksvertrag wurden zum 31. Dezember 2018 gekündigt. Bis dahin müssen alle Stelen abgebaut werden.

Berlin plant, ein eigenes Wegeleitsystem aufzubauen – und zwar in allen Bezirken. Dafür sei bereits ein Gestaltungswettbewerb initiiert worden, so Kirchner. Die Installation soll spätestens 2019 erfolgen. Doch bis Ende 2018 hat sich die Wall AG weiterhin um das Wegeleitsystem in Pankow zu kümmern. Vertraglich vereinbart ist, dass die Wall AG die „Elemente des Wegeleitsystems auf eigene Kosten regelmäßig und fachgerecht reinigt“, so Kirchner.

Der Staatssekretär räumt ein, dass es seit Mai Unklarheiten bei Wall gab, wer die Kosten für den Druck neuer Poster für die Stelen zu tragen hat. Inzwischen habe seine Senatsverwaltung mitgeteilt, dass die Kosten laut Rahmenvereinbarung von der Firma Wall zu tragen sind. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.464× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.