Mit Geduld unterwegs: An Autobahn, Bundestraße und Bahntrasse wird zeitgleich gebaut

Pankow. Ab der zweiten Jahreshälfte wird Autofahrern im Pankower Norden noch mehr Geduld als bisher abverlangt. Auf Fahrbahnen und Gleisen wird es neue Baustellen geben.

Aber nicht nur die motorisierten Verkehrsteilnehmer müssen sich auf längere Warte- und Fahrzeiten einstellen, auch wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, muss sich auf einiges gefasst machen. Ein Nadelöhr gibt es bereits an der Löffelbrücke. Dort wird seit April gebaut. Doch es wird noch ärger. Zusätzlich finden demnächst Sanierungsarbeiten auf der A114 statt. Weiterhin wird die Bundesstraße 2 in Malchow erneuert. Und im Herbst beginnen Bauarbeiten am Karower Kreuz. Dann wird wochenlang der S-Bahnverkehr der Linien S2 und S8 unterbrochen.

Die Senatsverkehrsverwaltung versuche auf der A114 zumindest den Autoverkehr mit einer Spur in jede Richtung aufrechtzuerhalten, informiert deren Staatssekretär Stefan Tidow (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage des Pankower Abgeordneten Dennis Buchner (SPD). Und weiter: „Während der Bauzeit der Baumaßnahme B2 wird der Verkehr in Richtung Süden durch die Dorfstraße umgeleitet. Nach Norden muss über die Rennbahnstraße, Romain-Rolland-Straße, Blankenburger Straße, Heinersdorfer Straße und zuletzt über den Blankenburger Pflasterweg zurück zur B2 gefahren werden“, so Stefan Tidow.

Die Unterbrechung des S-Bahnverkehrs zwischen Pankow und Buch soll indes mit Ersatzbussen aufgefangen werden. Noch sind die Detailabstimmungen nicht abgeschlossen. In Erwägung gezogen wird zum Beispiel eine Expressbuslinie S2 zwischen Pankow und Karow, die über die A114 ohne Halt für durchfahrende Fahrgäste eingesetzt wird. Und natürlich soll es auch einen „normalen“ Ersatzbus mit Zwischenhalts geben. Allerdings ist der zur Verfügung stehende Platz auf den Straßen im Pankower Norden begrenzt. Und in den Hauptverkehrszeiten kommen Busse in den schon so verstopften Straßen nur langsam voran.

Dass Straßen, Brücken und Gleisanlagen erneuert werden müssen, ist unbestritten. Über die Jahre hat sich hier ein Sanierungsstau angesammelt. Aber: „Das gleichzeitige Sanieren wichtiger Infrastruktureinrichtungen halte ich für sehr bedenklich“, sagt Dennis Buchner. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.479× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.