Netz fit machen: Verordnete erarbeiten Vorschläge für den neuen Verkehrsplan des Senats

Wie soll sich der öffentliche Personennahverkehr in Pankow entwickeln?

Damit beschäftigten sich Verkehrsausschuss und Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf ihren jüngsten Sitzungen. Die Einwohnerzahl im Bezirk nimmt stetig zu. Im Bezirksamt geht man davon aus, dass dieser Tage die magische Grenze von 400 000 Einwohnern überschritten wird. Aber weitere Stadtquartieren sind in Planung. So wie sich der Wohnungsbestand entwickelt, muss sich auch der ÖPNV weiter entwickeln. Darin sind sich die Verordneten einig. Bereits jetzt gibt es vor allem im Norden Pankows Probleme. In Spitzenzeiten sind Busse, S- und Straßenbahnen übervoll.

Derzeit erarbeitet der Senat einen neuen Entwurf des Stadtentwicklungsplanes (STEP) Verkehr. Damit nicht an den Bezirken vorbeigeplant wird, sind diese zur Zuarbeit aufgefordert. Was sich Pankow wünscht, haben die Verordneten jetzt beschlossen. Als kurzfristige Maßnahme (Umsetzung ab 2022) wird die Verlängerung der Straßenbahnlinie M2 von Heinersdorf über das geplante Neubaugebiet Blankenburg-Süd, den S-Bahnhof Blankenburg bis zur Straßenbahntrasse der Linie 50 in der Pasewalker Straße vorgeschlagen. Des Weiteren sollte es das Netz der Tram vom Bahnhof Pankow über das Gelände des früheren Rangierbahnhofs und Heinersdorf zum Pasedagplatz erweitert werden.

Als mittelfristige Maßnahmen (ab 2027) schlagen die Verordneten den Neubau einer Straßenbahntrasse vom Rathaus Pankow über Wollank- und Pankstraße bis zum U-Bahnhof Turmstraße vor. Weiterhin müssten der Rosenthal-Ast der Straßenbahnlinie M1 von Rosenthal-Nord zum S- und U-Bahnhof Wittenau verlängert werden und die alte Stammstrecke der Heidekrautbahn bis Gesundbrunnen wieder in Betrieb genommen werden. Dabei soll dann auch der Haltepunkt Blankenfelde wiederhergestellt werden.

Langfristig gesehen (ab 2035) wünschen sich die Verordneten eine Straßenbahntrasse von Prenzlauer Berg zum Ostbahnhof. Diese sollte über die Ostsee-, Michelangelo- und Kniprodestraße führen. Auch eine Ergänzung des Tramnetzes von Am Steinberg/Prenzlauer Promenade bis zur Pasewalker Straße ist angedacht. Den Bau neuer U-Bahnstrecken wie von Osloer Straße bis Pankow Kirche oder vom Alexanderplatz nach Weißensee befürworten die Verordneten indes nicht.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.